Südlohn und Oeding wählt Grüne auf den zweiten Platz – Volksparteien verlieren deutlich

Europawahl

Die Grünen sind in Südlohn und Oeding zweitstärkste Kraft. Bei der Europawahl am Sonntag hat die Partei rund 18 Prozent der Stimmen geholt – und den deutlichsten Zuwachs verzeichnet.

Südlohn

, 27.05.2019, 11:27 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Wahl zum Europäischen Parlament ist auch in Südlohn und Oeding sehr deutlich ausgefallen. Beide großen Volksparteien mussten herbe Verluste einstecken.

Die Wahl zum Europäischen Parlament ist auch in Südlohn und Oeding sehr deutlich ausgefallen. Beide großen Volksparteien mussten herbe Verluste einstecken. © dpa

Europa ist ein Thema, das die Menschen bewegt. 70,19 Prozent aller Wahlberechtigten in Südlohn und Oeding haben am Sonntag ihre Stimme abgegeben oder bereits vorher per Briefwahl abgestimmt.

Die großen Volksparteien verzeichnen auch hier herbe Verluste. Die CDU kam auf 46,24 Prozent und muss damit ein Minus von 14,31 Prozentpunkten verkraften. Die SPD ist um 5,76 Prozentpunkte gefallen und liegt mit 13,46 Prozent der Stimmen nur noch auf dem dritten Platz.

Grüne sind mit den größten Zuwächsen zweitstärkste Kraft

Größter Gewinner sind auch in Südlohn und Oeding die Grünen: Sie haben 11,66 Prozentpunkte mehr erreicht als bei der Europawahl 2014: Mit 18,43 Prozent sind sie zweitstärkste Kraft in der Gemeinde geworden. Auch die FDP konnte mehr Stimmen für sich verbuchen, als noch 2014: Insgesamt liegt sie bei 8,62 Prozent, ein Plus von 4,14 Prozentpunkten gegenüber der vorherigen Wahl. Auch die AFD hat leicht gewonnen. Sie kommt auf 4,51 Prozent und liegt damit 1,4 Prozentpunkte im Plus. Für die Linke haben 2,04 Prozent der Südlohner und Oedinger gestimmt.

Jetzt lesen

Die übrigen knapp sieben Prozent der Stimmen verteilen sich wild auf das große Spektrum der sonstigen Parteien.

Homogenes Bild in den acht Wahlbezirken der Gemeinde

Gewinne und Verluste in Südlohn und Oeding liegen ungefähr auf dem Niveau, das die Parteien im ganzen Kreis Borken erreicht haben: Kreisweit hat die CDU 10,82 Prozentpunkte verloren. Die SPD fiel 10,31 Prozentpunkte zurück. Die Grünen sind auch auf Kreisebene die großen Gewinner: Ihr Ergebnis hat sich um 12,91 Prozentpunkte verbessert.

Aufgeteilt auf Ortsteile und Wahlbezirke ergibt sich ein recht homogenes Bild: In allen acht Bezirken liegt die CDU vor den Grünen und der SPD. Das beste Ergebnis erreichte die CDU mit 54,22 Prozent im Briefwahlbezirk 2, die Grünen können sich über 23,82 Prozent im Bezirk 1 an der Hans-Christian-Andersen-Schule freuen, der stärkste SPD-Bezirk ist mit 17,93 Prozent der Bezirk 5 an der von-Galen-Grundschule. Der Bezirk 5 hat auch die meisten AFD-Wähler: 6,54 Prozent der Stimmen entfielen dort auf diese Partei.

Zu den Wahlergebnissen im Kreis Borken.