
Bürgermeister Werner Stödtke und Klimamanagerin Pauline Thesing präsentierten im Frühjahr das frisch angeschaffte E-Lastenrad. Seit April wurde dieses nun rege von den Südlohnern und Oedingern gebucht. © Gemeinde Südlohn
Schlingefietse fast komplett ausgebucht – kleinere Anpassungen geplant
E-Lastenrad
Seit April kann das E-Lastenrad der Gemeinde von Südlohnern und Oedingern gebucht werden. Und eine erste Bilanz fällt positiv aus. Auch die Verwaltung hat wichtige Erfahrungen gesammelt.
Gut fünf Monate ist die Schlingefietse nun im Verleih – und das erste Fazit fällt durchweg positiv aus. „Das Angebot wird sehr gut angenommen“, erklärt Markus Lask, Fachbereichsleiter Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung. Die Auslastung liegt bei rund 90 Prozent, natürlich auch begünstigt durch die Sommerzeit. „Wir beobachten nun, wie sich die Nachfrage in der kälteren Jahreszeit entwickelt“, so Lask.
Kurzer Rückblick: In der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung vor nahezu exakt einem Jahr wurde die Beschaffung eines gemeindlichen E-Lastenrades mithilfe einer Förderung des Landes NRW beschlossen, um dieses kostenfrei an interessierte Bürgerinnen und Bürger auszuleihen. Die Ausleihe erfolgt nach den im März beschlossenen Bedingungen mit Reservierung über die Webseite der Gemeinde Südlohn (www.suedlohn.de/schlingefietse) – bei Bedarf auch telefonisch.
Die Ausleihzeiträume erstrecken sich bisher von Dienstag, 15 Uhr, bis Donnerstag, 15 Uhr, und von Freitag, 12 Uhr, bis Montag, 15 Uhr. Nach individueller Absprache können Ausgabe und Rückgabe an die Bedürfnisse der Ausleihenden angepasst werden.
38 von 43 Ausleihterminen wurden gebucht
Der erstmögliche Ausleihzeitraum begann Anfang April. Seitdem wurde die Schlingefietse an 38 der verfügbaren 43 Ausleihtermine verliehen, das entspricht einer Ausleihquote von 88 Prozent. Zieht man die ersten drei sehr kurzfristigen Ausleihtermine ab, so ergibt sich eine Ausleihquote von 95 Prozent. Dabei wurde das Lastenrad 15 Mal (39 Prozent) nach Südlohn und 23 Mal (61 Prozent) nach Oeding verliehen: Stand Ende August.

Die Schlingefietse kann einfach über die Homepage der Gemeinde gebucht werden. © Gemeinde Südlohn
„Die Rückmeldung der Ausleihenden ist durchweg positiv. Das habe ich bei eigenen Ausgabeterminen persönlich erfahren, das wurde mir von Kollegen auch zugespielt“, berichtet Markus Lask. Einzelne Personen fühlten sich auf dem Lastenrad unsicher und überließen das Fahren anderen Familienmitgliedern. Die schmalen Gurte zur Kindersicherung wurden mehrfach als unpraktisch beurteilt. Der Hersteller bietet jedoch keine breitere oder komfortablere Alternative an.
„Bisher trat einmalig ein Akkufehler auf – vermutlich durch Überhitzung bei Lagerung im Fahrrad an einem extrem heißen Tag“, so Markus Lask. Ein Hinweis zur Lagerung des Akkus bei Hitze und Kälte erfolgt seitdem bei der Ausgabe des Lastenrads. „Weitere Probleme, Fehler oder Beschädigungen gab es bisher nicht“, meint Markus Lask.
Zur Buchung: In Einzelfällen wurden die gebuchten Termine durch die Ausleihenden vergessen. Die Möglichkeit zum Versand einer automatischen E-Mail zur Erinnerung an den Termin wird geprüft. Seit August häufen sich Terminreservierungen durch sogenannte Internet-Bots.
Bots sind Computerprogramme im Internet, die weitgehend automatisch sich wiederholende Aufgaben abarbeiten, ohne dass dabei ein menschlicher Benutzer aktiv wird. Diese Buchungen müssen durch die Verwaltung händisch gelöscht werden, damit die Termine für Bürgerinnen und Bürger wieder verfügbar sind. „Das bekommen wir in den Griff“, betont Markus Lask.
Aufwand für Ausleihe ist geringer als erwartet
Die Verwaltung hat selbst auch wichtige Erfahrungen gemacht: „Der Aufwand für die Ausleihe ist weniger groß als gedacht“, so Lask. Dieser begrenzt sich auf rund 15 Minuten für die Ausleihe und circa 5 Minuten für die Rückgabe. Die Verwaltung hat dem Umweltausschuss nun auf Basis der Erfahrungen Änderungen der Nutzungsbedingungen vorgeschlagen.
Um den Verleihvorgang effizienter zu gestalten, sollen Rückgabe und Ausleihe auf einen Tag gelegt werden. So würden sich die Tage für den Verleihvorgang auf zwei statt vier pro Woche minimieren. Trotzdem sind weiterhin zwei Ausleihzeiträume pro Woche verfügbar.
Die Ausleihe soll zukünftig grundsätzlich von Montag, 16 Uhr, bis Donnerstag, 12 Uhr, und Donnerstag, 16 Uhr, bis Montag, 12 Uhr, erfolgen. Die Nutzungsbedingungen werden entsprechend angepasst. Den wesentlichen Zweck erfülle das Angebot schon jetzt, sagt Markus Lask: „Wir wollten den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten präsentieren, die ein E-Lastenrad bietet.“ Viele setzten diesen Vorsatz nun im Privaten um.