
© privat
Nachfolger für Werner Stödtke im Fachbereich „Zentrale Dienste“ steht fest
Gemeindeverwaltung
Werner Stödtke leitete im Rathaus der Gemeinde Südlohn den Fachbereich „Zentrale Dienste“, das Hauptamt, bevor er zum Bürgermeister gewählt wurde. Jetzt ist seine ehemalige Stelle besetzt.
Seit November arbeitet Werner Stödtke quasi in Doppelfunktion im Rathaus der Gemeinde Südlohn: Als Leiter des Fachbereichs „Zentrale Dienste“ war er als parteiloser Kandidat ums Bürgermeisteramt angetreten, und seit seiner Wahl an die Verwaltungsspitze musste und muss er sich auch noch um „seinen“ alten Fachbereich kümmern. Jetzt ist ein Ende in Sicht, denn ein Nachfolger ist gefunden: Markus Lask, der bislang bei der Stadt Borken arbeitet.
Externes Büro begleitete das Bewerbungsverfahren
Diese Personalie teilte Bürgermeister Werner Stödtke am Montag mit. Acht Bewerbungen seien auf die ausgeschriebene Stelle eingegangen, so der Bürgermeister auf Nachfrage der Redaktion. „Wir haben das Bewerbungsverfahren durch ein externes Büro begleiten lassen“, informierte Stödtke. Aus den acht Bewerbern seien dann drei in die engere Auswahl genommen worden.
Weil es sich um eine Führungsposition im Rathaus handelt, hat die Kommunalpolitik ein Mitspracherecht bei der Besetzung der Stelle. Zum Auswahlgremium zählten neben dem Bürgermeister und dem Personalrat auch die fünf Spitzen der Fraktionen. Im großen Sitzungssaal wurden mit coronakonformen Abstand „strukturierte Bewerbungsgespräche“ geführt, „alle drei Bewerber waren hoch qualifiziert“, betonte Werner Stödtke.
Markus Lask steht als Leiter des Fachbereichs „Zentrale Dienste“ fest
Einmütig sei die Wahl auf Markus Lask gefallen, „sein Bewerbungsportfolio hatte auch den höchsten Deckungsgrad mit unserer Ausschreibung“, so der Bürgermeister. Der Fachbereich „Zentrale Dienste“ umfasst die Bereiche Schule, Kultur, Sport, Organisation (zum Beispiel der Ratsarbeit) und IT.
„Ich freue mich über das Vertrauen, das mir geschenkt wird“, sagte Markus Lask im Telefonat mit der Redaktion. Gestalten, lenken, steuern: „Das ist eine schöne Stelle“, fasste der 48-Jährige zusammen, was ihn am Fachbereich „Zentrale Dienste“ gereizt habe. Ziel sei, zusammen mit Verwaltung und Politik „die Gemeinde nach vorne zu bringen“.
Fachbereichsleiter hat ein Jahr in Oeding gewohnt
Zur Person: Markus Lask, 48 Jahre alt, er ist verheiratet und hat mit seiner Frau eine fünfeinhalb Jahre alte Tochter. Der gebürtige Hamminkelner hat 2012 in Borken ein Haus gebaut – in der Übergangszeit wohnte er ein Jahr lang nur ein paar Schritte vom Rathaus in Oeding entfernt, wie er schmunzelnd erzählt.
Seit 2010 ist Markus Lask als Führungskraft bei der Stadt Borken tätig, zuletzt als Stabstellenleiter im Verwaltungsvorstand.
Neben der klassischen Verwaltungsausbildung im mittleren und gehobenen Dienst hat der Borkener nebenberuflich Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt New Public Management und Controlling studiert.
Der Start in Oeding ist zum 1. Juni geplant. Ob Markus Lask allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters wird, darüber muss der Gemeinderat entscheiden.