2017 bereits waren in Workshops Handlungsempfehlungen erarbeitet worden. Nicht zuletzt die Coronakrise machte die Umsetzung schwer. Nun soll die Lenkungsgruppe Sportentwicklung zeitnah wieder tagen.

© Michael Schley

Nach Corona-Pause: Zukunft der Sportgemeinde rückt wieder in den Fokus

rnSportentwicklung

Seit dem Jahr 2016 wurde das Projekt Sportentwicklung in Südlohn und Oeding vorangetrieben. Dann brachte Corona den Sportbetrieb zum Erliegen. Nun soll das Thema wieder forciert werden.

Südlohn

, 06.10.2021, 18:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ein Projekt, das nicht zuletzt durch die Coronakrise ein wenig in Vergessenheit geraten schien, ließ die WSO-Fraktion zurück auf die Tagesordnung des Ausschusses für Kultur, Sport und Ehrenamt heben: die Sportentwicklungsplanung für die Gemeinde Südlohn. Letztlich einigten sich die Fraktionen darauf, das Thema nun zeitnah wieder anzuschieben.

Ein kurzer Rückblick: Mit externer Begleitung durch den Sportwissenschaftler Dr. Holger Fuhrmann wurde 2016 zunächst eine Analyse der Sportplatzinfrastruktur der Gemeinde vorgenommen. Daran anschließend waren im Jahr 2017 in mehreren Workshops Handlungsempfehlungen zur Sportentwicklung in Südlohn und Oeding erarbeitet worden.

Jetzt lesen

Holger Fuhrmann präsentierte daraufhin der Lenkungsgruppe Sportentwicklung im November 2017 die abgestimmten Empfehlungen. Diesen Handlungsempfehlungen stimmte der Rat in seiner Sitzung am 20. Juni 2018 zu und beschloss die Umsetzung dieser Prioritätenliste.

Lenkungsgruppe tagte bisher nur ein Mal

Am 19. September 2019 tagte die neu gegründete Lenkungsgruppe Sportentwicklung zum ersten Mal. Bezüglich der Handlungsempfehlungen wurde seinerzeit festgestellt, dass eine Umsetzung im dort hinterlegten Zeitrahmen aufgrund der Beschlussfassung im Juni 2018 nicht möglich war. Die Liste sollte diesbezüglich überarbeitet werden.

Seit dem Jahr 2016 setzte die Gemeinde auf die externe Begleitung durch den Sportwissenschaftler Dr. Holger Fuhrmann.

Seit dem Jahr 2016 setzte die Gemeinde auf die externe Begleitung durch den Sportwissenschaftler Dr. Holger Fuhrmann.

Eine weitere Sitzung der Lenkungsgruppe fand aufgrund der Corona-Pandemie jedoch noch nicht statt. Auch die Abarbeitung der Maßnahmen aus den Handlungsempfehlungen gestaltete sich während der Pandemiezeiten nahezu unmöglich, heißt es in der Sitzungsvorlage. Nicht zuletzt waren die Aktivitäten in den Sportvereinen zwangsläufig runtergefahren worden.

Jetzt lesen

Parallel waren Vereine wie Gemeindesportverband eingebunden in die Abwicklung von Förderanträgen – unter anderem erfolgreich im Programm „Moderne Sportstätte 2022““. Dazu haben neue Angebote wie „Buten & Binnen“ das Angebot verändert. Nun, da der Sportbetrieb wieder in fast normalem Rahmen laufe, sei es an der Zeit, das Thema wieder zu forcieren, meinte Maik van de Sand für die WSO.

Arbeitsgruppe und Handlungsempfehlungen sollen aktualisiert werden

Bürgermeister Werner Stödtke erklärte, dass man die Arbeitsgruppe aktualisieren müsse – nicht zuletzt aufgrund der Neubesetzung von Posten nach der Kommunalwahl 2020. Ebenso hätten sich „manche Punkte in der Zwischenzeit erledigt“. Volker Sparwel zeigte sich seitens des Gemeindesportverbands (GSV) sehr interessiert, dass die Lenkungsgruppe zeitnah wieder tagt.

Von den Fraktionen wurden umgehend erste Mitglieder benannt. Maik van de Sands Vorschlag, auch pädagogische Mitarbeiter des Jugendwerks einzubinden, fand durchweg Zuspruch. Diese hätten „das Ohr an der Jugend“, ergänzte Werner Stödtke.

Jetzt lesen

Der Bürgermeister nahm den Arbeitsauftrag an die Verwaltung mit, die Lenkungsgruppe Sportentwicklung kurzfristig im Oktober/November zu einer Sitzung einzuladen, um die Liste der Handlungsempfehlungen inhaltlich und zeitlich zu aktualisieren. Die Geschäftsführung soll Markus Wellermann vom Fachbereich Zentrale Dienste und Zentrale Steuerung übernehmen.