Mai-Bike in Südlohn Mit Reifen und viel Muskelkraft zum Guinness-Weltrekord

Mai-Bike: Mit Reifen und viel Muskelkraft zum Guinness-Weltrekord
Lesezeit

Auf dem Sportcampus in Südlohn ist ein Weltrekord-Versuch geplant – und zwar am 1. Mai während des Mai Bike-Events.

Zur Erklärung: Das Event feiert im Jahr 2023 seine Premiere. Für ein besonderes Highlight sorgte damals die Pumpfactory aus den Niederlanden: Das Team hatte kurz zuvor eine große Pumptrack am Kunstrasen erstellt und baute damals eine Mountainbike-Sprungschanze auf, die nicht nur von Profis für Vorführung genutzt wurde, sondern auch kleinen Besuchern für große Sprünge zur Verfügung stand. Ein Event, das ankam und sich seitdem zu einem Publikumsmagnet in Südlohn und der Umgebung entwickelt hat.

Rekordversuch 1. Mai geplant

Damit dieses so bleibt, hat sich Hubert Stenert für das Jahr 2025 ein neues Highlight für den 1. Mai auf dem Sportcampus ausgedacht. Der Mann vom SC Südlohn und mit im Orgateam „Mai Bike“ möchte dort einen Wettbewerb im Reifenstapelen organisieren. „Wenn es dann gut läuft, wird dabei auch der Guinness Weltrekord-Versuch geknackt“, hofft der Südlohner. Der liege momentan so ungefähr bei sieben Meter Reifenturmhöhe, erklärt er und ergänzt: „Das sind so ungefähr 35 bis 40 Autoreifen, die aufeinander in die Höhe gestapelt wurden.“

Ein Kind auf einem Mountainbike.
Im Jahr 2023 war die Premiere des Mai Bike-Events auf dem Sportcampus in Südlohn. © Michael Schley

Damit dieses möglich ist, sucht Hubert Stenert allerdings noch Mitstreiter bzw. Mannschaften, die sich an dem Wettbewerb beteiligen. „Die Teams müssen aus vier Personen bestehen. Mindestalter für die Männer bzw. Frauen ist 16 Jahre", so der Südlohner und weiter: „Die Startgebühr pro Person beträgt drei Euro, pro Mannschaft also 12 Euro."

5. April Auswahlentscheidungen

Bevor diese am 1. Mai antreten dürfen zum Rekordversuch, gebe es jedoch erst einen Ausscheidungswettkampf. „Der ist am 5. April um 15 Uhr auf dem Sportcampus“, sagt er. Vorher werde es natürlich auch noch ein Training geben, das Datum dafür stehe aber noch nicht fest.

Auch, weil man jetzt noch nicht genau, wisse, wie viele Teams antreten. „Die Anmeldungen für das Event sind ab sofort im Matschkönig möglich“, erklärt Hubert Stenert. Abhängig von der Resonanz würde dann das Training und auch der Ausscheidungswettbewerb organisiert.

Vor allem auch, weil man hierzu ja auch eine Hebebühne benötige, die die Reifen bzw. und die Teammitglieder in die Höhe hieven, meint er.

Den Gewinner des Finales am 1. Mai winke dabei nicht nur ein Bier – Guinness. „Sollte der Rekord gebrochen werden, gibt es noch einen Extra-Bonus“, gibt Hubert Stenert zu verstehen.

Keine Schnapsidee

Apropos Guinness. Die Idee zum Reifenstapel-Wettbewerb und Rekordversuch fusst nicht auf einer Schnapsidee, gibt der Mann vom SC Südlohn zu verstehen.

Das Thema Autoreifen beschäftige ihn ja schon seit Monaten, gibt er zu verstehen. „Wir brauchen diese ja auch für unser geplantes Bootcamp auf dem Sportcampus“, berichtet er weiter. 500 bis 600 Reifen brauchen man dafür, die in den olympischen Farben bemalt werden sollen (wir berichteten). „Einige davon halten wir allerdings für den Wettkampf zurück“, gibt Hubert Stenert zu verstehen.

Irischer Abend am 20. März

Wie es dann zur Idee mit dem Guinness-Weltrekord-Versuch kam, beschreibt er dann weiter so: „Im Matschkönig findet am 20. März im Rahmen der After-Work-Partys ein irischer Abend mit der Band Tri-Irish statt.“ Da gebe es natürlich auch Guinness-Bier, um das irische Lebensgefühl noch besser aufblühen zu lassen.

Bei den Planungen zu diesem Event, für das es noch Tickets gibt (zehn Euro im Matschkönig), habe man an der Theke so gesponnen und sei von den Themen Reifen über Guinness zum Reifenstapel-Rekord-Versuch gekommen.

"Und jetzt geht es halt an die Umsetzung dieser Idee", sagt er noch abschließend und hofft vor allem auf ein großes Teilnehmerfeld.