Im St.-Vitus-Kindergarten in Südlohn sind die Hühner los

Hühner im Kindergarten

Vier Miethühner sind in der vergangenen Woche im St.-Vitus-Kindergarten eingezogen. Die Kinder haben sich gut vorbereitet und verfolgen jetzt gespannt, was Hühner so den ganzen Tag treiben.

Südlohn

21.09.2020, 19:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Kinder sind auch für das Füttern der Hühner zuständig.

Die Kinder sind auch für das Füttern der Hühner zuständig. © St.-Vitus-Kindergarten

Seit letzter Woche wohnen vier Miethühner im St.-Vitus-Kindergarten. Ein Kind hatte im Fernsehen einen Beitrag über die Hühnervermietung gesehen, woraufhin die Erzieher sich erkundigt und die Hühner für zwei Wochen gemietet haben.

Jetzt lesen

In der Vorbesprechung mit den Kindern kamen schon viele Ideen und Vorschläge.

„Dürfen wir dann die Eier pflücken?“, „Die Hühner benötigen einen Sonnenschutz!“, „Wir könnten Pfannkuchen essen!“, „Wir brauchen Wasser und Körner!“ Und: „Die machen keine Kaka, die legen doch Eier!“

Regeln für die Hühner-Zeit

Gespannt verfolgten die Kinder den Einzug von Elsa, Rambo, Birgit und Bella in ihr Gehege im Kindergarten. Nachdem sie Futter, Wasser und das Nest im Stall für die Hühner bereitet hatten, konnten sie den ersten Kontakt zu ihnen aufbauen.

Die Kinder kümmern sich um die Hühner und freuen sich über die Eier.

Die Kinder kümmern sich um die Hühner und freuen sich über die Eier. © St.-Vitus-Kindergarten

Simon, der die Hühner mitgebracht hat, erklärte, dass immer nur vier Kinder gleichzeitig in den Auslauf dürfen und dass man sich im Gehege langsam und leise bewegen muss, um die neuen Bewohner nicht zu verschrecken.

Dass die Hühner sich sichtlich wohl fühlten, merkten sowohl Kinder als auch Erzieher daran, dass bereits nach einer Stunde zwei Eier im Nest lagen.

Eier für den Apfelkuchen

Bereits am zweiten Tag standen die ersten Aufgaben an. Das Wasser musste gewechselt, das Futter aufgefüllt und die Kotschublade gesäubert werden. Diese Aufgaben können die Kinder mit etwas Anleitung schon selbstständig erledigen, dafür wurden sie am späten Vormittag wieder mit vier Eiern belohnt, die von den Erziehern direkt in einem Apfelkuchen verarbeitet wurden.

Jetzt lesen

Coronabedingt dürfen die Kinder zwar entscheiden, zu was die Eier verarbeitet werden sollen, dabei helfen dürfen sie aber nicht, da strenge Hygienevorschriften eingehalten werden müssen.

Woher die Eier kommen

Im Laufe der Woche haben die Kinder schon gelernt, dass lebhaftes Verhalten die Hühner erschreckt und verscheucht. Setzt man sich aber ruhig auf die Bank, kommt Birgit direkt auf den Schoss gesprungen.

Die Kinder erfahren dabei lebensnah, woher die Eier kommen und was sie dafür alles tun müssen.

Neben den sozialen Kompetenzen bei der gemeinsamen Versorgung entwickeln sie ein Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den Tieren.