Gegen „weiße Flecken“: Schnelles Internet via Glasfaser kommt

Nachfragebündelung

Die Nachfragebündelung in Südlohn und Oeding war erfolgreich, viele möchten das schnelle Internet per Glasfaser. Der erste Spatenstich ist für den Herbst geplant. „Nachzügler“ können sich noch kurzfristig melden.

Südlohn

07.07.2022, 04:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Im April hat die Gemeinde Südlohn gemeinsam mit den SVS-Versorgungsbetrieben ein Projekt angekündigt, um die weißen Flecken in der Glasfaserversorgung des Gemeindegebietes anzugehen. Jetzt steht fest: Die Hälfte aller nachgefragten Adressen wünscht sich das schnelle Internet via Glasfaser. Damit kann der Ausbau beginnen, teilen die Gemeinde Südlohn und der Provider Telkodata mit.

Investition in die Zukunft

Bürgermeister Werner Stödtke: „Ich freue mich sehr, dass ein positives Ergebnis eingefahren werden konnte: Die Glasfaserleitungen sind eine Investition in die Zukunft. Dass viele Haushalte das genauso sehen und „Ja“ zu Glasfaser gesagt haben, ist ein schöner Lohn für die viele Aufklärungsarbeit, die die Projektbeteiligten bisher geleistet haben.“

Jetzt lesen

Neben dem positiven Feedback aus den Gebieten der Nachfragebündelung haben sich darüber hinaus rund 100 Haushalte gemeldet, die in der Nachbarschaft der Ausbaustrecke liegen. Hier prüfen die SVS den erweiterten Ausbau: „Unsere Planer schauen sich jede Interessensbekundung an und prüfen die Mitverlegung im Rahmen des aktuellen Projektes. Im Anschluss werden alle Interessenten informieren, ob auch hier mitausgebaut wird“, erklärt Thomas Spieß von der SVS.

Beckedahl kommt zuerst dran

Der erste Spatenstich ist für den Herbst geplant. Da die Nachfrage im Gebiet Beckedahl besonders hoch ist, soll dort – wenn möglich – gestartet werden. Anwohner, die „Ja“ zum Ausbau gesagt haben, werden in Kürze über die weiteren Schritte informiert. Ein Techniker-Termin für Ausbau-Details wird abgestimmt und ein Info-Abend zum Ausbau steht an.

Jetzt lesen

Der lokale Provider Telkodata weist außerdem darauf hin, dass sich Nachzügler innerhalb der Gebiete jetzt noch kurzfristig melden können, um in den Ausbauplanungen berücksichtigt zu werden. Infos und Fragen werden unter Tel. (02563) 93 05 67 80 oder per E-Mail an info@telkodata.de beantwortet.

Schlagworte: