Per Anruf stoppt der Schattenwurf Oedinger Firma Westhoff kann Windräder stilllegen

Per Anruf stoppt der Schattenwurf: Firma Westhoff kann Windräder stilllegen
Lesezeit

Sonnenschein und gleichzeitig Wind sind eigentlich eine gute Sache. So kann parallel regenerativ viel Strom erzeugt werden, und zwar mit Windrädern. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten, sagt der Volksmund, und das ist im Fall des Windparks Oeding/Weseke durchaus wörtlich zu nehmen. Denn die drei dort mittlerweile aufgebauten Windräder haben eine Nabenhöhe von 150 Metern, einen Rotordurchmesser von 158 Metern. Die Spitzen der Rotoren drehen sich damit in über 200 Meter Höhe und können bei niedrigem Sonnenstand Kilometer entfernt Schatten werfen. Das kann ganz schön nerven, wenn alle paar Sekunden ein Schatten über die Terrasse streicht oder wie im Fall der Firma Westhoff Vertriebsgesellschaft mbH über die Gewächshäuser und die Mitarbeiter in diesen.

Kontakt mit Kreis Borken

Grund genug für Christian Westhoff, einer der drei Geschäftsführer des Oedinger Unternehmens, sich mit dem Kreis Borken mal in Verbindung zu setzen. „Als wir gehört haben, dass hier drei Windräder geplant sind, haben wir dort nachgefragt“, erinnert sich Christian Westhoff im Gespräch mit der Redaktion. Man habe sich hier einfach nur erkundigt, was der Bau für Auswirkungen auf die Firma und ihre Mitarbeiter habe.

Im Fresenhorst in Oeding hat das Unternehmen seinen Firmensitz.
Im Fresenhorst in Oeding hat das Unternehmen seinen Firmensitz. © pd / Firma Westhoff

„Das Windrad 3 steht ja in direkter Nähe, die anderen beiden nicht“, erklärt er. Man hätte hier nur Klarheit haben wollen, erklärt Westhoff. Und die habe man schnell bekommen, sagt er weiter. Die Zusammenarbeit mit dem Kreis Borken und den dort für die Genehmigung von Windrädern verantwortlichen Personen sei nach einer anfänglichen Irritation reibungslos gewesen und ist es immer noch, erklärt er. So werde nach Inbetriebnahme auch noch eine Messung bezüglich Schall und Co. vom Kreis vorgenommen.

Die Nachfrage nach „anfänglichen Irritationen“ beantwortet Christian Westhoff kurz und nur mit dem Hinweis, dass der Genehmigungsbehörde nicht sofort klar gewesen sei, dass vor Ort auch Menschen in den Gewächshäusern der Firma Westhoff arbeiten. „Nachdem dieses jedoch geklärt war, lief alles ganz glatt“, stellt Westhoff klar. „Im Grunde war es nur ein Anruf, danach war klar, wir dürfen bei Bedarf die Windräder abstellen. Und zwar per Anruf.“

Drei Telefonnummern habe man hierfür beim Betreiber der Windenergie Oeding Weseke GmbH & Co. KG hinterlegt. „Ein Anruf über diese Nummer und das Windrad bzw. die Windräder werden gestoppt“, erklärt der Geschäftsführer die mögliche Vorgehensweise, sollte der Schattenwurf zu belastend sein.

Windräder in der Probephase

Geregelt ist dieses unter anderem durch Windenergieerlasse. Hier steht, wie oft und wie lange eine Beschattung durch die Rotoren zu tolerieren ist. „Wir müssen da mal schauen“, gibt Westhoff zu und weiter: „Noch sind die Windräder ja nicht in Betrieb genommen.“

Nur periodische Unterbrechungen

Außerdem: Dieses Ausschalten würde ja keinen längeren Stopp bedeuten. Der Betrieb der Anlage werde nur so lange unterbrochen, wie der Schattenwurf den Arbeitsbereich des Mitarbeiters störe. „Sobald der Mitarbeiter sich also nicht mehr in diesem Arbeitsbereich aufhalte, könnte der Stopp wieder aufgehoben werden. Es sind also nur periodische Unterbrechungen“, erläutert er.

Zudem: Nach einer gewissen Zeitspanne schalte sich die Windkraftanlage von selbst wieder ein. 30 Minuten stehen hier im Raum, meint Westhoff. Danach müsste also bei Bedarf wieder ein Anruf getätigt werden.

Zum Abschluss des Gesprächs betont Westhoff noch einmal, wie es sich nach der Inbetriebnahme der drei Windräder mit dem An- und Ausschalten verhalte. „Das müssen wir abwarten“, so Christian Westhoff. Und mit Blick auf die Investoren sagt er: „Natürlich wissen wir, dass wir da auch behutsam vorgehen müssten.“ Aber wie mit dem Kreis Borken bleibe die Firma Westhoff natürlich auch mit den Betreibern und den Investoren im Gespräch.

Diesen Artikel haben wir am 12. Juli 2024 veröffentlicht.