Der Großkran ist inzwischen wieder in seine Einzelteile zerlegt und wartet auf seinen Abtransport: Ein Zeichen dafür, dass auch bei der dritten Windkraftanlage des Windparks Oeding-Weseke die Gondel und die Rotorblätter erfolgreich montiert sind. Nun sind die Windräder vollständig ausgestattet und können bald in Betrieb genommen werden.
Die drei Anlagen haben eine Leistung von 5,5 Megawatt, eine Nabenhöhe von 150 Metern und einen Rotordurchmesser von 158 Metern bei einer Gesamthöhe von 229 Metern. Die Gesamtanlage soll rund 40 Millionen KW/h Strom im Jahr liefern und könnte somit laut Angaben des Anlagenbetreibers Windenergie Oeding-Weseke GmbH & Co. KG 11.500 Haushalte mit Energie versorgen. An den Start gehen sollen der Windpark Mitte August, erklärte Ludger Feldhaus, einer der Gesellschafter und Geschäftsführer der Betreibergesellschaft auf Nachfrage.

Dennoch werden sich die Rotorblätter auch schon vor der eigentlichen Inbetriebnahme im August drehen, kündigt der Geschäftsführer an. „Im Zusammenspiel mit dem Netzbetreiber Westnetz sind sehr umfangreiche Tests nötig, die mehrere Wochen in Anspruch nehmen.“ An der Windenergie Oeding Weseke sind laut Feldhaus 20 Gesellschafter beteiligt, vor allem die Grundstückseigentümer in dem Bereich. Die Anlieger würden finanziell beteiligt. Ebenso die Allgemeinheit, denn die Kommunen Borken und Südlohn erhalten 0,2 Cent von jeder erzeugten Kilowattstunde, Südlohn profitiert zudem über die Gewerbesteuer der Gesellschaft.
Ein Rückblick: Anfang Mai 2022 hatte die Windenergie Oeding Weseke GmbH & Co. KG den Antrag auf die Errichtung und den Betrieb von den drei Windenergieanlagen gestellt. Die Genehmigung durch den Kreis Borken erfolgte Anfang 2023.