80 Jahre nach Kriegsende Konzert mit Symbolcharakter in Südlohn

80 Jahre nach Kriegsende: Konzert mit Symbolcharakter in Südlohn
Lesezeit

Vor 80 Jahren hat mit der bedingungslosen Kapitulation NS-Deutschlands der Zweite Weltkrieg in Europa geendet. Für den Kontinent und auch Deutschland begann eine Zeit der Neuordnung und Aufbrüche, aber auch der andauernden Aufarbeitung von Krieg und Faschismus.

Am Sonntag, 18. Mai, veranstaltet die Gemeinde Südlohn nun ein Friedenskonzert zu 80 Jahre Kriegsende bzw. 80 Jahre leben in Freiheit.

Einige Männer und Frauen stehen im Altarraum einer Kirche. Es sind die Mitglieder der Chorgemeinschaft St. Vitus und St. Jakobus aus Südlohn. Sie singen am 18. Mai beim Friedenskonzert.
Treten beim Friedenskonzert am 18. Mai in Südlohn auf: die Chorgemeinschaft St. Vitus und St. Jakobus. © Georg Beining

Wenn es nach dem Willen von Markus Wellermann, Geschäftsführer des Jugendwerkes und Leiter der Musikschule der Gemeinde, geht, soll es ein Friedenskonzert mit Symbolkraft werden. Der Velener ist federführend mit der Organisation des Konzertes beschäftigt.

Seit Anfang des Jahres, nachdem die Gemeinde beschlossen hat, nicht mehr an dem Regionalprogramm „Freiheit Achterhoek, Liemers und deutsche Provinz“ teilzunehmen, kümmert er sich um die Planung des Events.

Ausstieg aus Regionalprogramm

Zur Erinnerung: Bei dem Regionalprogramm Freiheit handelt es sich um die Fortsetzung des Programms „Gelderland gedenkt / 75 Jahre Freiheit“. Die Provinz Gelderland hat es initiiert, um den Nachkriegsgenerationen den Wert der Freiheit und des Zusammenlebens in Freiheit bewusst zu machen.

Zur Umsetzung wurde die Provinz Gelderland in fünf Regionen unterteilt, von denen Achterhoek/Liemers eine ist. Wie schon beim Projekt zum 75-jährigen Gedenken sollten auch die deutschen Grenzgemeinden mit ins Projektboot geholt werden.

Als Koordinatorin kümmerte sich Dr. Gerda Brethouwer, Direktorin des Nationaal Onderduikmuseums, um die Ausarbeitung des Programms, das Projekte entwickeln sollte, die auf Begegnung und gemeinsamen Aufbau von Freiheit und Frieden abzielen sollte. Als Beispiele für Projekte wurden unter anderem grenzüberschreitende Freiheitsmahlzeiten und Freiheitsrouten vorgestellt.

Genau diese Begegnungsmomente oder besser gesagt fehlende Begegnungsmomente waren es dann aber, die den Schulausschuss im Februar veranlasst haben, den im September 2023 getätigten Beschluss zur Teilnahme am Projekt wieder aufzuheben.

Friedenskonzert als Idee

Schon in der damaligen Sitzung stellte Markus Wellermann die Idee von einem Friedenskonzert vor und verfolgte sie Zeit damals. Er habe damals auch Kontakt mit Denny Oonk aufgenommen, erklärt er im Gespräch mit der Redaktion. Dieser plane in Winterswijk am 5. Mai ein Freiheitspark Festival.

5. Mai Tag der Befreiung

Zur Erklärung: Der 5. Mai ist der Bevrijdingsdag, der Tag der Befreiung. An diesem Tag feiern die Niederlande das Ende der deutschen Besatzung im Jahr 1945 und die Befreiung des Landes. Schließlich kapitulierte an diesem Tag die deutsche Wehrmacht in den Niederlanden, wodurch das Land von der Besatzung durch die Deutschen befreit wurde.

Der Tag wird in den Niederlanden ist ein Feiertag und wird jedes Jahr mit Festen, Musikfestivals und Veranstaltungen begangen, die die Freiheit und die Demokratie feiern.

Europahymne als Höhepunkt

„Das findet natürlich auch an diesem 5. Mai wieder statt“, sagt der Musikschulleiter weiter. Ein Programmpunkt des Festivals dort sei ein Auftritt eines Euregionalen Jugendorchesters.

„Das besteht aus jungen Musikern und Musikerinnen aus den Niederlanden sowie aus Deutschland“, führt er weiter aus. Einige von diesen kämen auch aus Südlohn. „Aus diesem Grund wird für das Konzert auch in Südlohn geprobt.“

Schnell sei dann die Idee entstanden, dieses Projektorchester auch in die Gemeinde Südlohn zu holen. Und es habe geklappt, sodass dieses nun am 18. Mai um 15 Uhr am Maibaum im Ortsteil Südlohn auftreten.

„Los geht dieses um 15 Uhr“, erklärt er. Als letztes Stück spiele das Orchester die Europahymne, ergänzt er und weiter: „Aber nicht alleine. Die Chorgemeinschaft St. Vitus und St. Jakobus wird hierzu singen.“ Im Anschluss präsentieren sie noch einige Friedenslieder.

Mit Blick auf die aktuelle Weltlage soll dieses Konzert ein starkes Zeichen für Freiheit und ein harmonisches Miteinander sein, so die Hoffnung von Markus Wellermann.