200 Stunden auf dem Prüfstand Windräder in Oeding und Weseke drehen sich zur Probe

200 Stunden auf dem Prüfstand: Windräder drehen sich zur Probe
Lesezeit

Auf dem Prüfstand stehen seit einiger Zeit die drei Windräder der Windenergie Oeding Weseke. Das sei nötig, bevor die Windräder ans Netz gehen, so die Betreibergesellschaft auf Anfrage.

Zunächst 24 Stunden im Test

Zunächst wäre das ein 24-Stunden-Probelauf. Danach folge eine 200-stündige Testphase. Eines der drei Windräder befindet sich zurzeit in dieser zweiten Phase. Die zwei weiteren Anlagen wird in den nächsten Tagen folgen.

Für das Zusammenspiel mit dem Netzbetreiber Westnetz seien noch umfangreiche Tests erforderlich, die mehrere Wochen in Anspruch nehmen würden.

Die Windräder haben eine Gesamthöhe von 229 Metern. Vor der Inbetriebnahme durchlaufen sie jetzt alle einen 200-Stunden-Probelauf.
Die Windräder haben eine Gesamthöhe von 229 Metern. Vor der Inbetriebnahme durchlaufen sie jetzt alle einen 200-Stunden-Probelauf. © Karin Printing

Ein kleiner Rückblick: Anfang Mai 2022 hatte die Windenergie Oeding Weseke den Antrag auf die Errichtung und den Betrieb von den drei Windenergieanlagen gestellt. Entstehen sollten diese in der Bauerschaft Im Look, zwei auf Oedinger Gebiet, eins auf Weseker Grund.

Die drei Anlagen haben eine Leistung von jeweils 5,5 Megawatt, eine Nabenhöhe von 150 Metern und einen Rotordurchmesser von 158 Metern bei einer Gesamthöhe von 229 Metern. Die drei Anlagen sollen zusammen rund 40 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr liefern und könnten somit rechnerisch 11.500 Haushalte mit Energie versorgen.

An der Windenergie Oeding Weseke sind rund 20 Gesellschafter beteiligt, vor allem die Grundstückseigentümer in dem Bereich. Die Anlieger würden finanziell beteiligt.

Ebenso die Allgemeinheit, denn die Kommunen Borken und Südlohn erhalten 0,2 Cent von jeder erzeugten Kilowattstunde, Südlohn profitiert zudem über die Gewerbesteuer der Gesellschaft.

Genehmigung durch Kreis Borken

Anfang 2023 erfolgte dann die Genehmigung durch den Kreis Borken. Per Schwertransporter wurden dann Anfang April 2024 riesige, tonnenschwere Windradflügel ans Zielgebiet transport. Mitte Mai wurde dann die letzten Rotorblätter und Gondeln montiert. Jetzt der Probelauf.

Klage vor Verwaltungsgericht

Ob die drei Windräder wie geplant Mitte August ans Netz gehen, ist noch unklar. Schließlich steht im August noch ein Gerichtstermin vor dem Verwaltungsgericht in Münster an. Ein Oedinger klagt hier wegen der Genehmigung der drei Windräder gegen die Genehmigungsbehörde.

  • Wir haben diesen Artikel am 29. Juli 2024 überarbeitet .