Pläne für Windkraft

Sondersitzung des Umwelt-, Planungs- und Bauausschusses

Jetzt sind die Bürger am Zug. Der Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss hat am Dienstagabend in einer Sondersitzung die Offenlegung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes Windenergie im Entwurf beschlossen.

STADTLOHN

, 25.11.2015, 17:14 Uhr / Lesedauer: 1 min
Auf der grünen Wiese in Hengeler-Wendfeld könnten sich in den nächsten Jahren Windräder drehen und Energie liefern.

Auf der grünen Wiese in Hengeler-Wendfeld könnten sich in den nächsten Jahren Windräder drehen und Energie liefern.

Ab Anfang Dezember können sich die Stadtlohner den Plan im Bauamt der Stadt anschauen und eventuelle Bedenken äußern. Bereits am Dienstagabend nutzten zahlreiche Stadtlohner in den Besucherrängen die Gelegenheit, sich über das Thema aus erster Hand zu informieren.

Teilflächenutzungsplan beschlossen

Im Juni 2013 wurde die Aufstellung eines solchen Teilflächenutzungsplanes beschlossen, seitdem hat das Coesfelder Büro Wolters Partner den Plan der aktuellen Rechtssprechungen angepasst und Einwände aus der vorzeitigen Beteiligung eingearbeitet. Michael Ahn (Foto) vom Planungsbüro stellte dem Ausschuss am Dienstagabend die aktuelle Fassung vor und ging noch einmal auf aktuelle Rechtssprechung ein. So ging er auf ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Münster ein, das die Ausweisung der Konzentrationszonen in Haltern am See unwirksam seien. Dort hatte die Stadt gravierende Mängel in der Planung. Das sei in Stadtlohn aber nicht der Fall.

Infraschall im Umfeld von Windkraftanlagen

Auch nahm Ahn noch einmal Stellung zum Thema Infraschall im Umfeld von Windkraftanlagen und belegte anhand von Urteilen, unter anderem des Bayrischen Gerichtshofes, und Studien aus Dänemark, dass auch dieses in Stadtlohn nicht zum tragen käme. "In Dänemark wird aktuell noch eine Feldstudie durchgeführt, die bis 2017 laufen soll", erklärte Ahn. Somit könne man zum Ergebnis jetzt noch nichts sagen.

Im sachlichen Teilflächennutzungsplan sind drei Vorrangzonen (Münsterland Zeitung berichtete) ausgewiesen. Für die Zone "Hengeler-Wendfeld" hat die Mitglieder des Ausschusses ebenfalls die Offenlegung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes beschlossen. Dort sind acht konkrete Standorte für Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 200 Metern aufgeführt.

Einen weiteren Punkt in Sachen Windkraft trug Bauamtsleiter Mathias Pennekamp unter dem Punkt Mitteilungen vor. Die Verantwortlichen des Bürgerwindparks Almsicker Loh hatten ihr Standortkonzept bei der Verwaltung eingereicht. "Dieses weißt nun fünf Anlagen aus, bisher waren nur vier Anlagen geplant", so Pennekamp.

 

Alle Pläne und Unterlagen zur Windenergie sind auch auf der Homepage der Stadt einzusehen.

www.stadtlohn.de/windenergie

Schlagworte: