Deutsche und niederländische Schüler üben für den großen Auftritt
Schulprojekt
Drehbuch schreiben, Regie führen, die passenden Schauspieler für die Rollen finden - daran arbeiten Elftklässler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in einem Workshop mit Schülern der Partnerschule in Winterswijk. Aber nicht nur das schauspielerische Talent soll dabei gefördert werden: Auch das Miteinander und die Sprache verbessern sich spielerisch.
"Boah, du siehst aber gut aus", sagt Theaterpädagogin Annette Bredeck zu einem ihrer Schützling, die sich in einem Kreis aufgestellt haben. Der Schüler wendet sich zum nächsten Mitschüler und wiederholt das Kompliment - erhebt dabei seine Stimme aber noch mehr. So steigert sich der Ausruf von Schüler zu Schüler immer weiter, bis es nicht mehr geht und einer ausruft: "Groove-a-licious". "Mit dieser Übung sollen die Schüler die Hemmungen voreinander verlieren", erklärt Theaterpädagogin Annette Bredeck. Sie und ihr Kollege Andy Strietzel vom jungen Theater Cactus in Münster betreuen die 29 Schüler aus Stadtlohn und Winterswijk bei dem zweitägigen Workshop.
Ideen für das Drehbuch
Heute um 19 Uhr zeigen die Schüler in der Aula des Gerrit -Komrij-College ihre kleinen Bühnenspiele. Vorher liegt eine Menge Arbeit vor den Pädagogen, die die Schüler in zwei Gruppen aufgeteilt haben. Die 14 Schüler von Andy Strietzel tüfteln gerade am Drehbuch. Jeweils ein deutscher und ein niederländischer Schüler soll Bewohner von sieben Großstädten spielen. "Wir nehmen für jede Nation typische Klischees. Der Pariser soll mit einem Baguette auf die Bühne kommen, der Berliner mit einer Currywurst", erklärt Schüler Niklas.
"Ich muss dann mit den Schülern schauen, dass es theatralisch wird", sagt Strietzel. Auch er hat zuerst mit seinen Schützlingen verschiedene Spiele wie den Raumlauf gemacht, um Hemmungen abzubauen. Das Thema, dem sich seine Gruppe widmet, heißt Voyage of Discovery. Daran arbeitet auch die 15 Schüler von Annette Bredeck.
Nach den Schauspiel- und Stimmübungen bekommen die Schüler einen Zettel mit dem Wort Entdeckung drauf. Zu jedem Buchstaben sollen sie ein zum Thema passendes Wort finden. Danach geben sie den Zettel an ihren Nebenmann, der mit den Wörtern eine Geschichte schreibt, die dann vorgestellt wird und in einem Drehbuch enden soll.
Eine Viertelstunde Zeit haben die beiden Gruppen dann heute, wenn sie ihre kreativen Einfälle und ihre schauspielerischen Fähigkeiten auf der Bühne präsentieren.
Freundschaften entstehen
Die Darbietung werden sich auch Christine Holterhuis und Maike Hollander anschauen. Die beiden Lehrer unterrichten die Schüler im Fach Niederländisch. "Das Theaterspielen hilft den Schülern, aus sich herauszukommen. Sie müssen zusammen agieren und die für sie fremde Sprache mit Muttersprachlern anwenden. Oft entstehen aus dem Projekt sogar Freundschaften", sagt Hollander.
"Das Projekt ist so beliebt, dass Schüler aus der zehnten Klasse uns schon fragen, ob es in der elften wieder stattfindet", ergänzt Holterhuis. Nicht nur die beiden, sondern viele Eltern und Freunde sind gespannt, wenn der Vorhang in Winterswijk heute aufgeht.