Die Nachfrage nach Kinderpflege-Krankengeld war in Westfalen-Lippe im vergangenen Jahr immer noch auf einem hohen Niveau. In 2022 erhielten allein über 72.000 AOK-Mitglieder diese Leistung, ähnlich wie im Vorjahr. Das sind weit mehr als doppelt so viele im Vergleich zum Corona-Jahr 2020.
Die hohen Zahlen in den letzten beiden Jahren sind vor allem auf die Ende 2020 beschlossene Pandemie-Sonderregelung zurückzuführen. „Das Kinderpflege-Krankengeld ist ein wichtiges Instrument, damit Eltern und Alleinerziehende ohne finanzielle Nachteile ihre Kinder zu Hause betreuen können. Zur zeitnahen Entlastung der Familien helfen wir weiterhin mit schnellen digitalen Lösungen, damit die Leistung einfach und unbürokratisch beantragt werden kann“, sagt AOK-Vorstandschef Tom Ackermann.
Die Pflege eines erkrankten Kindes ist ein triftiger Grund für Beschäftigte, dem Job fernzubleiben. Wenn der Arbeitgeber das Gehalt nicht fortzahlt, springen die gesetzlichen Krankenkassen für ihre Versicherten ein. „Um den Verdienstausfall auszugleichen, unterstützen wir die Eltern mit dem Kinderpflege-Krankengeld“, erklärt AOK-Chef Ackermann.
Sonderregelung aufgrund Corona-Pandemie gilt auch in 2023
Die Erweiterung der Bezugsdauer beim Kinderpflege-Krankengeld gilt auch in 2023 weiter. Danach stehen Eltern insgesamt 30 Tage pro Elternteil zu. Bei Alleinerziehenden sind es je Kind insgesamt 60 Tage. Elternpaare mit mehreren Kindern haben Anspruch auf maximal 65 Tage je Elternteil, Alleinerziehende auf 130 Tage. Voraussetzung ist, dass das Kind das zwölfte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und es im Haushalt keine andere Person gibt, die das Kind pflegen kann. Außerdem muss bei der Krankenkasse ein ärztliches Attest eingereicht werden.
Der Vordruck für den Antrag auf Kinderpflege-Krankengeld steht für AOK-Versicherte auf der AOK-Webseite unter www.aok.de/nw bereit oder ist über das Online-ServiceCenter ‚Meine AOK‘ abrufbar. Hier können AOK-Versicherte auch jederzeit den aktuellen Status ihres Antrags verfolgen: Vom Eingang, über die Bearbeitung bis hin zur schnellen Entscheidung.
Rückenschmerzen in Westfalen-Lippe: Über 2,1 Millionen Ausfalltage
Apps auf Rezept für viele verzichtbar: AOK-Befragung zu Digitalen Gesundheitsanwendungen