Anzeige

Schlaflos in Westfalen-Lippe

Stressbewältigung

Welt-Schlaftag am 19. März: Mehr Krankmeldungen wegen Schlafstörungen

16.03.2022, 07:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Ein hektischer Alltag, hoher Termindruck, Schichtarbeit, Sorgen und auch Ängste bewirken bei vielen Menschen in Westfalen-Lippe Probleme beim Einschlafen.

Ein hektischer Alltag, hoher Termindruck, Schichtarbeit, Sorgen und auch Ängste bewirken bei vielen Menschen in Westfalen-Lippe Probleme beim Einschlafen. © AOK/hfr.

Ein hektischer Alltag, hoher Termindruck, Schichtarbeit, Sorgen und auch Ängste bewirken bei vielen Menschen in Westfalen-Lippe Probleme beim Ein- und Durchschlafen. Jedes Jahr sind rund 110.000 AOK-Versicherte deswegen in ärztlicher Behandlung. Die Krankmeldungen aufgrund von Schlafstörungen nahmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu – insbesondere in der Corona-Pandemie.

Im Jahr 2021 war bei den AOK-versicherten Beschäftigten in Westfalen-Lippe ein Anstieg der Fehltage im Vergleich zum Vorjahr um 36 Prozent festzustellen. Im Vergleich zu 2019 liegt das Plus sogar bei 50 Prozent.

AOK

Warum Schlaf für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig ist

„Die deutliche Zunahme der Arbeitsunfähigkeitstage ist alarmierend. Der Schlaf hat für die Gesundheit eine wichtige Funktion. Neben sportlicher Aktivität und ausgewogener Ernährung ist er einer der Grundpfeiler für einen fitten Körper und Geist“, sagt AOK-Vorstandsvorsitzender Tom Ackermann anlässlich des Welt-Schlaftages am Samstag (19. März).

Ist der Schlafrhythmus gestört, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Schlafmangel führt zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und Leistungsverlust und kann langfristig Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems verursachen oder die Entstehung von Diabetes oder psychischen Problemen begünstigen. „Es ist wichtig, die eigenen Batterien durch einen gesunden Schlaf wieder aufzuladen“, so Ackermann.

Besser schlafen: Diese Tipps können helfen

Häufig können allgemeine Verhaltensregeln der Schlafhygiene helfen den Schlaf-Wach-Rhythmus zu harmonisieren. Dazu gehört eine angenehme Schlafumgebung mit kühler Zimmertemperatur, der Verzicht auf schwere Mahlzeiten vor dem Zubettgehen sowie auf Koffein, Alkohol und Nikotin, mehr Bewegung im Alltag, ein abendlicher Spaziergang anstatt Fernsehen, Smartphone oder Laptop.

Weitere Informationen und Tipps für gesunden Schlaf finden Sie hier.

AOK

Lesen Sie jetzt