Auf die Frage, ob die Reiseapotheke ins Urlaubsgepäck gehört, gibt es nur eine richtig Antwort: Ja, unbedingt!
Wer einmal unterwegs erkrankt ist, weiß die Vorteile einer guten Reiseapotheke zu schätzen. Die Zusammenstellung richtet sich nach dem persönlichen Gesundheitszustand und dem regelmäßigen Bedarf an Medikamenten der Reisenden aber auch nach dem jeweiligen Urlaubsort.
Die richtige Ausstattung
Für eine Fernreise etwa nach Afrika, Bali oder Mexiko stehen Medikamente gegen eine der häufigsten Reisekrankheiten schlechthin ganz oben auf der Liste: den Reisedurchfall. Hilfreich für unterwegs ist auch ein Desinfektionsmittel für die Hände zwischendurch – am besten jederzeit griffbereit. Auch Schmerz- und Fiebermittel sollten immer dabei sein. Malariamedikamente gehören in die Reiseapotheke bei Reisen in Länder wie Afrika, Asien und Lateinamerika.
Für die meisten Medikamente wird eine Lagerung möglichst unter 25 Grad Celsius empfohlen. Vor allem auch Arzneimittel, die im Kühlschrank aufzubewahren sind, wie beispielsweise Insuline, erfordern auf Reisen besondere Vorbereitungen und können Herausforderungen für die Reiseplanung darstellen. Der gesamte Inhalt der Reiseapotheke- auch Verbandstoffe und Pflaster- sollte regelmäßig auf das Verfallsdatum hin überprüft werden, so die AOK-Experten.
Apps auf Rezept für viele verzichtbar: AOK-Befragung zu Digitalen Gesundheitsanwendungen
Es geht auch ohne: AOK ruft zum Alkoholverzicht in der Fastenzeit auf.
Darmkrebsmonat März: Koloskopien in Westfalen-Lippe leicht rückläufig