Martin Humpert, Chef des Edeka-Marktes in der Selmer Altstadt, geht in Rente. An der Zukunft des Geschäftes hängt auch die Zukunft der integrierten Filiale der Bäckerei Kanne.

Martin Humpert, Chef des Edeka-Marktes in der Selmer Altstadt, geht in Rente. An der Zukunft des Geschäftes hängt auch die Zukunft der integrierten Filiale der Bäckerei Kanne. © Görlich/Brede

Zukunft des Edeka-Marktes in der Selmer Altstadt wirkt sich auf Kanne aus

rnEdeka Altstadt

Dass Martin Humpert, Chef des Edeka-Geschäftes in der Selmer Altstadt, Ende Juni in Rente gehen würde, hatte er früh angekündigt. Gibt es mittlerweile eine Nachfolgelösung für sein Geschäft?

Selm

, 28.05.2022, 11:25 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Selmer Altstadt mausert sich immer mehr zu einem Bereich Selms, in dem sich die Geschäftsleute zusammen tun, um gemeinsam Strategien und Ideen zu entwickeln. Ziel: die Altstadt attraktiv zu halten. Dazu würde auch eine gute Nahversorgung gehören. Mit Lebensmitteln und den Dingen des täglichen Gebrauchs. Da spielt das Edeka-Geschäft an der Breite Straße eine große Rolle. Als vor ein paar Jahren die Gerüchte kursierten, dass der Edeka-Markt schließen würde, gab es einige Unruhe im Dorf bei den Kunden. Sie befürchteten, lange Wege in Kauf nehmen zu müssen, wenn der Edeka-Markt Humpert schließen würde.

Jetzt lesen

Die Gerüchte bewahrheiteten sich damals nicht. Doch jetzt ist es Gewissheit. Der Samstag, 18. Juni, - so ist der Plan - ist der letzte Tag, an dem der Edeka-Markt an der Breite Straße unter der Leitung von Martin Humpert geöffnet haben wird. „Vielleicht machen wir auch noch eine Woche länger.“ Das sagt Martin Humpert auf Anfrage der Redaktion am Samstag, 28. Mai. Aber kann es eine Nachfolgelösung geben? Oder waren alle Bemühungen umsonst?

Ab 1. Juli Rentner

„Bis jetzt gibt es noch keine Nachfolgelösung“, berichtet der Einzelhändler. Fakt sei: „Ich werde keinen Markt mehr leiten.“ Ab dem 1. Juli sei er Rentner.

Martin Humpert führt den Edeka-Markt an der Breite Straße seit 2011. Seit mehr als 47 Jahren arbeitet er im Einzelhandel. Zeit, an sich zu denken, hat er Anfang dieses Jahres gegenüber der Redaktion gesagt. Er habe darauf verzichtet, bei all den dynamischen und digitalen Entwicklungen im Einzelhandel in die notwendigen technischen Neuerungen zu investieren, führt der 63-Jährige aus.

Dass der Markt schließt, hat sich bei den Kunden rumgesprochen. Kopfschüttelnd stehen sie im Geschäft und sehen teilweise schon leere Regale. „Das ist echt ein Verlust für die Altstadt“, sagt eine Frau. Dreht sich zur Backtheke und sagt: „Wer die Kanne-Brötchen haben möchte, muss jetzt den weiten Weg bis zum Rewe an der Kreisstraße auf sich nehmen.“ Warum? Die Kanne-Filiale im Edeka-Markt Humpert schließt, sobald auch der Edeka-Markt schließt. Das bestätigt Geschäftsführer Wilhelm Kanne jr. gegenüber der Redaktion. Die Mitarbeiterinnen aus der Kanne-Filiale in der Selmer Altstadt werden laut Wilhelm Kanne jr. in andere Filialen übernommen. Überhaupt suche Kanne noch nach Mitarbeitern.

Kanne: Bedarf an zweiter Filiale in Selm

Gibt es strategische Überlegungen im Hause Kanne, in der Selmer Altstadt an einem anderen Standort eine neue Filiale zu etablieren? „Wir halten immer die Augen offen“, erklärt Kanne jr.. „Wir sehen Bedarf an einer weiteren Filiale in Selm.“ Zurzeit gebe es aber keine Neuigkeiten in dieser Hinsicht.

Wer also in der Altstadt wohnt, muss - wenn er oder sie zu Fuß unterwegs ist oder sein muss - zwei Kilometer und mehr auf sich nehmen, um im Rewe an der Kreisstraße die Kanne-Filiale aufzusuchen, falls er oder sie auf Kanne-Produkte schwört. Um Brötchen kaufen zu können, auch wenn sie nicht von Kanne sind, haben die Menschen in der Altstadt aber noch ein paar Möglichkeiten mehr, die nicht ganz so weit entfernt sind.

Was die Lebensmittelversorgung angeht, sieht das anders aus. Das sind die Wege, die die Kunden aus der Altstadt zum nächsten Supermarkt absolvieren müssen, wenn der Edeka-Markt Humpert endgültig geschlossen ist und sich kein Nachfolger findet: Bis zum K+K-Markt an der Ludgeristraße zum Beispiel sind es auf direktem Wege zu Fuß rund 850 Meter. Bis zum Rewe-Markt und dem Lidl-Markt an der Ludgeristraße sind es circa 1,3 Kilometer. Bis zum Edeka-Geschäft an der Botzlarstraße sind es ungefähr 1,2 Kilometer.