Die 3000 Quadratmeter Anbaufläche am Cappenberger Schlossberg sind normalerweise nicht frei zugänglich. Wildzäune schützen den nördlichsten Weinberg von NRW vor Rehen und anderen gefräßigen Gästen. Am ersten Ferienwochenende (24./25. 6.) ist das anders. Dann gibt es freien Zutritt in den Weinberg. Das Weingut Graf von Kanitz lädt zum zweiten Cappenberger Weinblütenfest ein: am Samstag zwischen 11 und 21 Uhr und am Sonntag zwischen 12 und 20 Uhr.
Vermutlich im späten Mittelalter wurde in Cappenberg schon einmal Wein angebaut und gekeltert. Die Chorherren des vor etwas mehr als 900 Jahren gegründeten Prämonstratenserkloster auf dem heutigen Schlossgelände wollten nicht nur aus dem Rheinland edle Tropfen beziehen, sondern sie auch selbst herstellen. Spätestens im 18. Jahrhundert war Schluss damit - wegen der Kleinen Eiszeit. 2017 hat der Schlossherr Sebastian Graf von Kanitz beschlossen, an die alte Tradition anzuknüpfen. Er ließ am Schlossberg wieder Riesling-Reben pflanzen. 2020 war die erste Lese: gerade einmal 100 Liter Bio-Wein, 2021 dann immerhin schon 400 Liter, 2022 knapp 1000 Liter. Die Blüte jetzt im Juni entscheidet, wie die Ernte in diesem Herbst ausfallen wird.
Hauptanbaugebiet am Rhein
Beim Weinblütenfest am Wochenende servieren Vinothek-Leiterin Carola Raffel und ihr Team nicht nur Weine des aktuellen Jahrgangs sondern aus dem gesamten Sortiment des Weinguts, das - abgesehen vom Cappenberger Berg - seine Anbauflächen in Lorch am Rhein hat, zwischen Loreley und Rüdesheim.
Tipps für den Ausflug zum Weinberg
- Der Weinberg befindet sich gegenüber des Schlossgeländes, wo es auch einen Parkplatz gibt. Für das Navi: Freiherr-vom-Stein-Straße 1B. Von dort führt ein Fußweg in den Weinberg:
- Neben Getränken (auch ohne Alkohol) gibt es auch etwas zu essen.
- Der Besuch des Fests lässt sich mit einem Besuch des Schlosses und des dort untergebrachten LWL-Museums verbinden. Es ist an beiden Tagen zwischen 10 und 17.30 Uhr geöffnet: Erwachsene zahlen 6 Euro Eintritt (ermäßigt 3 Euro). Am Sonntag findet um 13 Uhr ein kostenloser Rundgang statt.
- Auf dem Schlossgelände befindet sich ein 25 Meter hoher Wasserturm von 1899. Er ermöglicht bei gutem Wetter einen Blick über das Ruhrgebiet bis ins Sauerland. Wer die 117 Stufen erklimmen will, braucht eine Euro-Münze für das Drehkreuz.
Genuss auf Schloss Cappenberg : Video-Besuch in der Weinstube am nördlichsten Weinberg von NRW
Schaden auf dem Parkplatz von Schloss Cappenberg: Baum begräbt historische Schlossmauer unter sich