Was in Selm verboten ist - und wie teuer das ist
Quiz rund um neue Schilder
Alkohol verboten. Lärm verboten. Hunde verboten. Moped fahren und Müll hinterlassen - auch verboten. Das steht auf 42 Schildern, die die Stadt Selm kürzlich aufgestellt hat. Wir erklären, warum und haben dazu ein Quiz erstellt: Wissen Sie eigentlich, welches Vergehen wie teuer wird, wenn man erwischt wird?

42 dieser Schilder hat die Stadt Selm an insgesamt zehn Orten aufgestellt - unter anderen an Schulhöfen und Spielplätzen.
Warum hat die Stadt Selm die Schilder aufgestellt?
Es geht um das Trinken von Alkohol, das Rauchen von Zigaretten, den Konsum von Drogen und den Aufenthalt nach 22 Uhr - all das ist an vielen Orten in Selm verboten. Unter anderem auf Spielplätzen und auf Schulhöfen.
Wenn die Mitarbeiter des Ordnungsamtes aber auf ihren Streifgängen dort seien, stoße man auf Probleme mit renitenten jungen Leuten. So erläutert das zumindest Amtsleiter Gerd Treczak. Mit den Schildern hätten nach Aussage von Treczak die Mitarbeiter nun eine bessere Handhabe – sie können ganz einfach darauf verweisen und ihrer Aufforderung so mehr Nachdruck verleihen.
Wie teuer waren die Schilder?
Die Produktion kostete 950 Euro. Das Aufstellen übernahmen städtische Mitarbeiter.
Wer stimmte für die neuen Schilder?
Alle Selmer Politiker von SPD, CDU, UWG und FDP stimmten im Ausschuss für die Einführung der neuen Schilder. Daniela Volle von den Linken enthielt sich der Stimme. Marion Küpper, Sprecherin der Grünen-Fraktion, stimmte dagegen. Und merkte an, ihr sei „damit gar nicht wohl. Immer diese Schilder, immer ist etwas verboten...“, sagte sie.
Was kostet wie viel Bußgeld in Selm? Ein Quiz.