Hugo Brentrup hat neben glasklarem Wasser im Selmer Bach auch eine Aluminiumdose entdeckt. © Laura Schulz-Gahmen

Selmer Bach

Verfärbung des Selmer Bachs: Das ist der Grund für das trübe Wasser

Facebook-Nutzer haben sich über die bräunliche Verfärbung des Selmer Bachs gewundert. Eine Spurensuche mit Hugo Brentrup vom Wasser- und Bodenverband Funne bringt die Ursache ans Licht.

Selm

, 14.01.2022 / Lesedauer: 4 min

In Selm wundern sich Facebook-Nutzer in einer Selmer Gruppe über eine Verfärbung des Selmer Baches. Zu sehen sind dort Bilder des Selmer Baches, allerdings ist das Wasser des Baches schlammbraun.

Jetzt lesen

Eine Facebook-Nutzerin schrieb am Mittwochnachmittag: „Bin heute Richtung Hagenplatz gegangen. Guckt mal was mit dem Bach passiert ist. Das ganze Wasser hat sich verfärbt.“ Und so ist es. So gleich wird unter den Facebook-Nutzern diskutiert, woran das liegen könnte.

Facebook-Nutzer wundern sich über braunes Wasser im Bach

Ein Nutzer schreibt: „So hat das ja noch nie da ausgesehen.“ Ein anderer Nutzer spricht von Abwasser. Aber gleich mehrere Personen spekulieren eher auf besonders viel Lehm im Bach. Jemand schreibt: „Das ist kein Abwasser. Das ist Lehm. In Naturschutzgebiet wird der Selmer Bach zurückgebaut.“

So sah der Selmer Bach an der Ecke Buddenbergstraße und Hagenplatz am Donnerstagnachmittag aus. © Laura Schulz-Gahmen

Unsere Redaktion hat sich mit Hugo Brentrup, Selmer Landwirt und stellvertretender Vorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Funne, auf die Suche nach der Ursache für die bräunliche Verfärbung gemacht.

Zusammen haben wir uns am Donnerstagnachmittag vor Ort ein Bild von der Lage gemacht. An der Ecke Buddenbergstraße und Hagenplatz in Selm haben wir uns getroffen und in den Selmer Bach geblickt. Tatsächlich war gegen 14.30 Uhr noch immer eine bräunliche Verfärbung er erkennen. Die Ursache war von dort aber nicht zu erkennen.

Keine Verunreinigungen zu sehen

Hugo Brentrup merkt an, dass an der Neuen Nordkirchener Straße oft Unrat herumliegt. Aber eine solche Verfärbung könne davon nicht kommen. „Etwa drei Kubikmeter Müll kann man da im Monat sammeln“, sagt er. Da an der Stelle des Selmer Baches aber keine Ursache auszumachen ist, fahren wir den Bachlauf hoch zum nächsten Eingriff an der Brücke Zeche-Herrmann-Wall. Auch hier ist keine Verunreinigung zu zu erkennen.

Den nächsten Halt machen wir an der Netteberger Straße, „hier ist alles absolut sauber, das Wasser würde ich sogar trinken“, sagt Hugo Brentrup. Im Auto sagt er noch zur möglichen Ursache: „Das kann ja auch mal passieren wenn man baggert, von daher ist die Überlegung mit dem Lehm nicht abwegig.“

Messbecher mit glasklarem Wasser

Unser letzter Stopp führt uns zum Paßbach an der Haus-Berge-Straße. Von dort kommend wird der Paßbach später zum Selmer Bach. „Aus der Bewirtschaftung von Land und Forst kommt es schon mal nicht, wenn, dann kommt es vom Baggern“, stellt Hugo Brentrup fest. „Er steigt in seine Stiefel, nimmt einen Messbecher mit und steht schon mitten im Bach. Von dort zeigt er mir den Messbecher mit glasklarem Wasser.

Weiter oben an den Eingriffen war der Bachlauf allerdings nicht verunreinigt. © Laura Schulz-Gahmen

Er grübelt weiter und sagt: „Ich denke, die braune Färbung ist von normaler Grabenpflege zur Gewässerpflege, um Schäden von Starkregen vorzubeugen.“ Blickt man sich allerdings um, sieht man fast schon versteckt einen türkisfarbenen Bagger.

Lehmhaltiges Wasser von Ausgleichsflächen

Wir fahren einmal um das Grundstück herum und biegen in eine kleines Waldstück. Dann wird Hugo Brentrup alles klar: „Ach das ist vom Kreis Unna, hier sieht man ein Regenrückhaltebecken. Die machen hier Ausgleichsflächen. Ich vermute das sind Bleichen (anderes Wort für Tümpel/Weiher).“

Kleine Weiher wie dieser dienen der Natur. © Laura Schulz-Gahmen

„Die Herstellung von Ausgleichsflächen wie diesen Tümpeln sind gut für den Hochwasserschutz, für Frösche, Insekten und auch für Wild“, sagt der Landwirt, Jäger und vertretender Vorsteher des Wasser- und Bodenverbandes Funne. Wie bereits von Hugo Brentrup und der Facebook-Community vermutet, kommt die Farbe im Selmer Bach tatsächlich vom Lehm der Grünfläche, auf der der Bagger arbeitet.

Hier wird Naturschutzfläche aufgewertet vom Kreis Unna aufgewertet, daher kam auch die Verfärbung im Selmer Bach. Eine Gesundheits- oder Umweltgefahr besteht dadurch aber nicht. © Laura Schulz-Gahmen

Das bestätigt kurze Zeit später auch Max Rolke, Pressesprecher des Kreises Unna: „Die Verfärbung ist Lehm von einer nahe gelegenen Baustelle. Es werden Teiche in der Nähe im Auftrag des Kreises ausgehoben – dort wird eine Naturschutzfläche aufgewertet.“

Jetzt lesen

Das lehmhaltige Wasser ist von der Baustelle dort eingeleitet worden. Eine Gesundheits- oder Umweltgefahr besteht aber nicht. „Uns ist das auch schon aufgefallen – das lehmhaltige Wasser wird jetzt nicht mehr in den Bach geleitet. Der Bach sollte in Kürze also wieder klar sein,“ so Rolke weiter.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen