Mit großen Plakaten - „Könnte auch dein Kind sein“, „Achtung Kinder“ - haben Anwohner in Hassel sowie Kinder und Eltern aus der Kita „Die kleinen Strolche“ im Januar gemeinsam mit der CDU-Ortsunion Bork auf Probleme aufmerksam gemacht. Der Grund: An der Bedarfsampel Lünener Straße/Püttstraße fahren viele Autofahrer weiter, auch wenn die Ampel auf Rot stehe, heißt es. Gerade, weil die Ampel für den Weg zum Kindergarten von vielen Kinder genutzt wird, seien gefährliche Situationen vorprogrammiert.
Und so schlugen die Betroffenen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit vor:
Die Bedarfsampel solle auf Dauerbetrieb gestellt werden.
Auf der Lünener Straße solle der Kita- und Schulweg besser gekennzeichnet werden.
Die Geschwindigkeit solle reduziert werden.

Warten auf Umsetzung
Es gab Kontakte zum Kreis Unna und zur Stadt Selm. In der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses kündigte Selms Bürgermeister Thomas Orlowski Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit an. Es habe einen Ortstermin gegeben, an dem unter anderem auch die Polizei teilgenommen habe. „Sie hat uns mitgeteilt, dass es dort insgesamt mindestens acht Messungen in den letzten Jahren gegeben hat.“ Es seien 2894 Fahrzeuge kontrolliert worden. Verstöße gegen die Höchstgeschwindigkeitsregelung: unter ein Prozent, erklärt der Bürgermeister.
Auch der Bezirksdienst der Polizei habe sich die Situation vor Ort angeschaut. An den vier Terminen, an denen die Bezirksbeamten vor Ort gewesen seien, habe es keine Probleme gegeben.
Nichtsdestotrotz habe die Stadt das Thema nochmal aufgegriffen. In Absprache mit dem für Bundesstraßen zuständigen Straßenbaulastträger Straßen.NRW (die Lünener Straße ist die Bundesstraße 236) werde es sogenannte verkehrsrechtliche Anordnungen geben, führt Orlowski aus.
Sie sehen so aus:
Erstens: Die Ampelanlage wird dauerhaft eingeschaltet, damit die Autofahrer sie besser wahrnehmen. Derzeit schaltet sie sich nur auf Anforderung von Fußgängern ein.
Zweitens: Von Lünen aus soll vor der Einfahrt zur Püttstraße eine Haltelinie markiert werden, an der die Autofahrer bei roter Ampel halten sollen, sodass bei Bedarf die Feuerwehr problemlos aus der Püttstraße abbiegen kann.
Die Stadt Selm warte jetzt auf die Umsetzung beider Maßnahmen durch den Landesbetrieb Straßenbau NRW.
Riesiges Medienecho vor 25 Jahren: Selm dünnt Verkehrsschilderwald ordentlich aus
Schilderwald in Selm: Behörden müssen Klarheit schaffen - aber die größte Gefahr sitzt am Steuer
Gehweg-Parker in Lünen und Selm aufgepasst: Nach OVG-Urteil in Bremen entscheidet das Ordnungsamt