Veranstaltung zu Barbarossa in Cappenberg: „Geschichte(n) erzählen“
Barbarossa
Wahrheit und Lüge in Biografie und Geschichtsschreibung: Darum geht es jetzt bei einer Veranstaltung in Cappenberg zum Leben von Kaiser Barbarossa. Die ist Teil der Reihe „Aufgeweckt“.
In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag von Friedrich I., dem sagenumwobenen Kaiser Barbarossa, zum 900. Mal. Mehr noch als die historische Figur sind heute vor allem die Mythen um den Kaiser bekannt, nach denen er noch immer im Kyffhäusergebirge schlafend auf die Rückkehr seiner Herrschaft wartet. Unter dem Titel „Aufgeweckt – Kaiser Barbarossa im Spiegel der Zeiten und Literaturen“ widmet ihm das Westfälische Literaturbüro in Unna e. V. im Herbst sechs Veranstaltungen an historischen Orten - darunter natürlich auch in Cappenberg.
Um Wahrheit und Lüge in Biografie und Geschichtsschreibung geht es unter dem Titel „Geschichte(n) erzählen“ am Samstag, 24. September, um 19.30 Uhr im Theater von Schloss Cappenberg in Selm. Der Historiker, Autor und Science-Slammer Dr. Christian Krumm berichtet unter anderem von den Herausforderungen, mit denen die Geschichtswissenschaft konfrontiert ist, wenn sie den Mythos von der historischen Figur trennen will. Im Anschluss daran liest TV-Schauspieler Kai Schumann aus Umberto Ecos erfolgreichem Roman „Baudolino“, dessen Erzähler es mit der Wahrheit grundsätzlich nicht so genau nimmt. Für Musik sorgen Margarita Feinstein am Klavier und Freya Deiting an der Violine.
Reihe angestoßen durch „Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa“
Das Programmheft mit Infos zu den weiteren Veranstaltungen kann mit einer Mail an post@wlb.de kostenfrei bestellt werden. Tickets gibt es über www.pretix.eu/wlb/aufgeweckt oder telefonisch und per E-Mail im Westfälischen Literaturbüro in Unna e. V. (Tel. 02303/963850, E-Mail: post@wlb.de). Karten zu der Veranstaltung in Cappenberg kosten 17,90 Euro (ermäßigt 15,90 Euro).
Angestoßen wurde „Aufgeweckt“ durch den „Rotary Club Selm – Kaiser Barbarossa“, der seinerseits ebenfalls zahlreiche Aktivitäten im und um das Barbarossajahr herum ausrichtet. Zudem findet die Reihe im Umfeld einer großen Doppelausstellung des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt. Die Reihe „Aufgedeckt“ wird dankenswerterweise gefördert von der Kunststiftung NRW.