Beleuchtungs-Flashmob nennt sich die Aktion, bei der bundesweit NS-Gedenkstätten - so auch die Synagoge in Bork - beleuchtet wurden. © Arndt Brede

Holocaust-Gedenktag

Synagoge in Bork: An historischem Datum ins Licht der Öffentlichkeit gerückt

Die Alte Synagoge in Bork stand am Montag, 27. Januar, zwei Stunden lang im Licht. Und zwar in der Dunkelheit. Ein Bild mit Symbolcharakter. Ein Bild von historischer Bedeutung.

Bork

, 27.01.2020 / Lesedauer: 3 min

Das war eine Szenerie, bei der mancher spontan stehen geblieben ist. In Bork war es dunkel. Aber die Alte Synagoge stand am Montag, 27. Januar, zwischen 17 und 19 Uhr im Licht. Das ist nicht an jedem Tag so. An diesem Montag aber schon. Und zwar aus besonderem Anlass.

Der 27. Januar eines jeden Jahres ist der sogenannte Holocaust-Gedenktag. Der Tag also, an dem die Welt der Opfer des Holocausts gedenkt. Und für den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust 2020 hatte sich der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte eine besondere Aktion ausgedacht: einen Beleuchtungs-Flashmob.

Gebäude in die öffentliche Aufmerksamkeit ziehen

Nun ist man im Zusammenhang mit dem Wort Flashmob gewöhnt, dass sich Menschen spontan zu einer Veranstaltung zusammenfinden. In diesem Fall war das Ziel, dass Menschen zusammenkommen, eher mittel-, statt unmittelbar. „Die VHS im FoKuS Selm hat sich diesem Beleuchtungsflashmob angeschlossen und ermöglicht, durch eine einmalige Gesamtbeleuchtung das Gebäude in die öffentliche Aufmerksamkeit zu ziehen“, sagt Manon Pirags, stellvertretende Leiterin der Volkshochschule Selm. Veranstaltungstechniker Lucas Lettmann hatte für die Beleuchtung gesorgt.

Der Holocaust-GedenktagIm Jahr 2020 jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs und damit der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland und vielen europäischen Ländern.Das Kriegsende bedeutete das Ende von Verfolgung, Mord, Ausbeutung und Unterdrückung zehntausender Menschen. Vor allem bedeutete es das Ende der perfiden, nahe fabrikmäßig organisierten Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, politischen Gegnern und Widerstandskämpfern in den KZs, in Arbeitslagern und inbesondere in den Gaskammern der Vernichtungslager.Am 27. Januar 1945 wurde das Lager Auschwitz durch die Rote Armee, genauer gesagt durch die Infanterie der 1. Ukrainische Front befreit. Dieser Ort steht heute für die über 1000 Lager der Nazis, dieser Tag wird daher seit 1996 in Deutschland als offizieller Holocaustgedenktag begangen. Dieser Tag der Befreiung Auschwitz jährt sich also 2020 ebenso zum 75. Mal.

Menschen, die möglicherweise die Synagoge zwar kennen, aber im Alltag nicht als besonders wahrnehmen, blieben stehen. Schauten sich die beleuchtete Synagoge an. Ahnten vielleicht, dass die Beleuchtung dieses Gebäude aus der Dunkelheit zerren, symbolisch quasi dem Vergessen entreißen sollte.

2020 wird es bundesweit in den zahlreichen Gedenkstätten und Dokumentationszentren eine Vielzahl von Aktionen geben. Und der Auftakt solle eine ungewöhnliche Form bekommen, so der Arbeitskreis. Warum? „Um dem Umstand zu begegnen, dass unsere Projekte, Veranstaltungen und Sonderpublikationen überwiegend von einem Publikum wahrgenommen werden, das sowieso an unserer Arbeit interessiert ist“, heißt es weiter.

Geplant ist, die Beleuchtungsbilder der vielen Aktionen bundesweit auf der Internetseite www.lichter-gegen-dunkelheit.de zu zeigen.

Neue Ausstellung

Passend zum Holocaust-Gedenktag wird in der Borker Synagoge am Mittwoch, 29. Januar, eine neue Ausstellung eröffnet. Sie heißt „Some Were Neighbors - Einige waren Nachbarn“. Sie stellt sich der Frage „Wie war der Holocaust möglich?“

Manon Pirags, stellvertretende Leiterin der VHS Selm, ist froh, dass die Holocaust-Ausstellung in der Borker Synagoge gezeigt werden kann. © Arndt Brede

Die Ausstellung ist bis zum 6. März dieses Jahres zu sehen.

Öffentliche Öffnungszeiten:

Dienstags 16 bis 18 Uhr;

mittwochs 10 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr;

sonntags 11 bis 13 Uhr.

Eintritt und Führungen sind kostenfrei.

Öffentliche Führungen durch die VHS gibt es für Teilnehmerzahlen von vier bis zwölf Personen, für Schulklassen bis 20 Personen.

Terminvereinbarungen unter Tel. (02592) 9220 (Manon Pirags)

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen