Schüler auf Spuren jüdischen Lebens in Bork: Test der Homepage „Verwischte Spuren“

Neue Homepage

Wer war Jakob Stern, was passierte in der Pogromnacht mit der Synagoge, wann wurden Fanny und Louis Frank deportiert? Sekundarschüler haben sich auf die Spuren jüdischen Lebens begeben.

Bork

, 19.11.2019, 11:15 Uhr / Lesedauer: 1 min
Schüler aus der Sekundarschule haben die neue Homepage "Verwischte Spuren" getestet. Sie begibt sich auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Selm, Lünen und Werne.

Schüler aus der Sekundarschule haben die neue Homepage "Verwischte Spuren" getestet. Sie begibt sich auf die Suche nach Spuren jüdischen Lebens in Selm, Lünen und Werne. © Marie Rademacher

Eine Gruppe von Schülern sitzt an diesem Novembertag in der Synagoge in Bork. Ruhig. Respektvoll. Fast schon andächtig. Die Neuntklässler hören Manon Pirags von der Selmer Volkshochschule zu, die gerade einen Überblick gibt über die Geschichte des Gebäudes an der Borker Hauptstraße, in dem sich die Gruppe versammelt hat. Einst Stätte des Glaubens für die jüdische Gemeinde im Ort, dann Kohlenlager, vergessen, kurz vor dem Abriss, ist dieser Ort mittlerweile dank viel bürgerschaftlichem Engagement ein Ort des Erinnerns. Des mahnenden Erinnerns.

Jetzt lesen

Und genau das ist auch der Grund für den Besuch der Selmer Sekundarschüler: Sie sind die ersten Schüler aus Selm, die von einem ganz neuen Angebot Gebrauch machen: der Homepage „Verwischte Spuren“.

Schüler können unterwegs ein Quiz machen

Diese Homepage, ein Projekt, das von der Bürgermeister-Stiftung und von der Stiftung der Sparkasse an der Lippe finanziert wurde, können Interessierte dem jüdischen Leben in Selm, Lünen und Werne nachspüren. Und zwar, indem sie einen kleinen Stadtrundgang machen und dabei Quizfragen lösen.

Die Idee, Geschichtsunterricht so ein bisschen lebhafter zu gestalten, finden die Neuntklässler Klilian und Leonie gut, sagen sie. Auch Lehrerin Andrea Kettenhofen ist begeistert von den Angeboten der neuen Homepage. Es gibt dort neben dem Quiz kurzweilige Texte, Audios und Videos. Gerade das, sagt sie, sei super für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Homepage samt Quiz und Spaziergang mit allen Infos ist für alle Interessierten frei zugänglich unter verwischte-spuren.de