Es wehte ganz schön stark am Mittwoch, 24. Januar, in Selm. Das Sturmtief war so auch vom Deutschen Wetterdienst angekündigt worden. Sturmtief Jitka sollte starke Böen mit einer Geschwindigkeit zwischen 70 und 85 Kilometern pro Stunde liefern. Und genau die preschten dann auch über die Region.
Die Feuerwehr Selm, genauer gesagt der Löschzug II Bork/Hassel, musste um 7.26 Uhr ausrücken, weil auf dem Borker Landweg ein Baum auf eine Fahrbahn gefallen war. Die Feuerwehr-Löschzüge Olfen und Vinnum waren aber laut Selms Feuerwehrchef Markus Groppe schon vor Ort. Die Kräfte des Löschzugs II konnten somit zurückkehren. Der Ort des Geschehens liegt im Kreis Coesfeld.
Schon um 6.08 Uhr war der Löschzug I Selm rausgefahren. Es hatte in Selm einen Rohrbruch auf der Brückenstraße gegeben. Sturmbedingt war er nicht. „Die Kameraden haben das Wasser abgesperrt und Gelsenwasser-Mitarbeiter waren auch vor Ort“, erklärt Stadtbrandinspektor Groppe.
Ansonsten hat eine kleine Rundfahrt der Redaktion durch Selm nichts Auffälliges ergeben. Umgefallene Restmülltonnen, umgekippte Bauzäune: normal für ein solches Wetter. Nur, dass diejenigen, die wegen des Lokführerstreiks nicht mit dem Zug von A nach B kommen konnten und stattdessen auf den Bus warteten, zeitweise mit einem fiesen Regen konfrontiert wurden. Markus Groppe bestätigt den Eindruck, es sei ruhig geblieben. „Wir hatten keine weiteren Einsätze.“
Warnung vor Sturmböen am Mittwoch (24.1.) für Lünen, Selm und Werne: Gefahr von herabstürzenden Äste
Alte Molkerei in Selm: Planerischer Weg zu Seniorenwohnungen noch lang
Zeltstadt in Bork schließt im Sommer 2024: Bezirksregierung zu Plänen für Flüchtlingsunterkunft
Früher Sturmeinsatz für die Feuerwehr Werne: Baum stürzte auf Goetheweg und versperrte die Straße
Feuerwehr Olfen rückt zu Sturmeinsatz aus: Großer Baum kippte mitten auf den Borker Landweg
Baum auf Strecke beseitigt: Keine Einschränkungen bei RB50 zwischen Dortmund und Münster mehr