So können Eltern ihre i-Männchen unterstützen

Lehrer geben Tipps

Wie viele andere Grundschulen hat am Donnerstag auch die Ludgerischule in Selm Einschulung gefeiert. Ein aufregender Tag für die 79 Kinder. Wie fühlen sie sich? Und wie können Eltern ihre Kinder unterstützen? Drei Lehrer geben Tipps im Video. Außerdem erzählen Eltern, was sich seit ihrer Einschulung verändert hat.

SELM

, 21.08.2014, 17:09 Uhr / Lesedauer: 1 min
Trotz der Aufregung, ein Lächeln fürs Foto bekommen die Kids hin. Auch für die Eltern ist der erste Schultag ein wichtiges Datum.

Trotz der Aufregung, ein Lächeln fürs Foto bekommen die Kids hin. Auch für die Eltern ist der erste Schultag ein wichtiges Datum.

Mit ihren Schultüten und Tornistern liefen die neuen Erstklässler am Donnerstag vor der Selmer Ludgerischule auf. Für deren Eltern eine gute Gelegenheit, zurückzublicken und sich an die eigene Einschulung zu erinnern. Was sich seit damals verändert hat und was Selmer Eltern ihren Kindern in die Schultüte packen, erzählen sie hier.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

So denken Selmer Eltern über die Einschulung

Viele neue Gesichter und ein ganz neuer Alltag: Die Einschulung ist ein Einschnitt im Leben eines Kindes - und auch in dem seiner Eltern. Wie sie sich am Tag der Einschulung fühlen und was sich seit der eigenen Einschulung verändert hat, erzählen Selmer Eltern hier.
21.08.2014
/
Nadine Schrader mit ihrem Sohn Jean Luc, der ab sofort die Ludgerischule besucht. Süßigkeiten, Reflektoren für die Jacke und ein kleines Spielzeugflugzeug hat Jean Luc aus seiner Tüte geholt. "Die Kinder haben heute andere Ansprüche als früher", sagt Nadine Schrader. Zu ihrer Zeit seien die Kinder noch anders aufgeregt gewesen, die Vorfreude auch auf den Inhalt der Tüte sei eine andere gewesen. Die Eltern seien heute im Schulalltag anders, nämlich mehr, integriert. Das sei gut.© Foto: Angela Wiese
Carsten und Yvonne Fels schulten mit Finja ihr drittes Kind ein. Der kleine Felix ist auch bald an der Reihe. Die Schultüte für Finja hat die Patentante gefüllt. Süßigkeiten und Schulutensilien hat Finja schließlich ausgepackt. Viele Schulmaterialien seien teurer geworden, sagt Carsten Fels. Tornister zum Beispiel. Dafür seien für viele Schulmaterialien nicht mehr Marken vorgegeben, sagt Yvonne Fels. Sie achte zwar auf Qualität, doch es müsse nicht immer das Teuerste sein. Für die Eltern von Finja ist ein drittes Kind in der Schule kein Problem. "Das ist alles Routine", sagt die Yvonne Fels. Ihre Tochter sei dagegen schon nervös und habe viele Fragen gestellt, zum Beispiel, ob sie auch alles im Etui hat. Das Ehepaar Fels will ihre Tochter unterstützen und ihr die Nervosität nehmen.© Foto: Angela Wiese
Marion Schneider und Tochter Lena, die künftig die Ludgerischule besuchen wird. Süßigkeiten, ein Schutzengel und eine Digitalkamera hat Lena aus ihrer Schultüte gepackt. Mehr als Mutter Marion zu ihrer Einschulung. Sie hat damals Süßigkeiten, eine Brotdose und eine Trinkflasche bekommen. "Heute ist alles anders", sagt Marion Schneider. Letztlich wollten alle Eltern nur das Beste für ihre Kinder.© Foto: Angela Wiese
Grigori und Irina Geweiler haben ihre Tochter Milena am Einschulungstag an der Ludgerischule begleitet. Fünf Sachen durfte Milena sich aussuchen. Davon gab es aber nur drei, sagt Mutter Irina. Kinder sollen schließlich zu schätzen wissen, was sie bekommen, sagt sie. In der Tüte sind unter anderem ein Malbecher und ein Kittel für den Malunterricht. Wie die anderen Eltern will auch sie ihr Kind in der ersten Schulzeit unterstützen. Das gemeinsame Hausaufgaben machen findet sie wichtig. "Wir bringen sie auch zur Schule und holen sie ab."© Foto: Angela Wiese
Nadja und Rinat Asisow freuen sich mit ihrem Sohn Nikita über seinen ersten Tag in der Schule. Sohn Artjom ist auch bald an der Reihe. Die Schultüte hat die Patentante gepackt. Süßigkeiten, Unterwäsche und Stifte bekommt Nikita am ersten Schultag. Mutter Nadja kennt das aus ihrem Geburtsland Russland noch ganz anders. Damals bekamen die Kinder zwar auch eine Kleinigkeit. Vor allem aber verschenkten die Kinder selbst etwas: Blumen an die Lehrer.© Foto: Angela Wiese
Schlagworte

Schlagworte: