Sieben Meter hohe Seilscheibe im Selmer Stadtgebiet umgezogen

Bergbau-Denkmal

Die große Seilscheibe ist ein Denkmal, das ins Auge springt. Nun musste sie von der Werner Straße wegziehen. Die Stadt freut sich, dass sie einen neuen, passenden Platz gefunden hat.

Selm

16.05.2019, 16:07 Uhr / Lesedauer: 1 min
Vor der Firma Interhydraulik, der ehemaligen Zeche Hermann, hat die Seilscheibe ihren neuen Platz gefunden.

Vor der Firma Interhydraulik, der ehemaligen Zeche Hermann, hat die Seilscheibe ihren neuen Platz gefunden. © Malte Woesmann

„Einen besseren Platz hätte es gar nicht geben können“, schreibt Selms Stadtsprecher Malte Woesmann in seiner Mitteilung. Am Donnerstag, 16. Mai, fand die Seilscheibe, die vor Jahrzehnten als Führungsrad für die Seile von Förderkörben einer Zeche diente, vor der Firma Interhydraulik, Am Buddenberg 18, einen passenden Platz.

Jetzt lesen

Die Firma Interhydraulik, die Baumaschinen, Landmaschinen, Windkraftanlagen oder Fördermaschinen mit Hydraulik-Komponenten versorgt, ist in den heute denkmalgeschützten Räumen der ehemaligen Zeche Hermann in Selm untergebracht. „Ein passender Ort also, um an die kurze aber prägende Zeit des Bergbaus in Selm zu erinnern“, schreibt Woesmann.

Sieben Meter hoch

Sie ist ein Hingucker, die sieben Meter hohe Seilscheibe. Bis vor wenigen Wochen stand sie vor dem damaligen Autohaus Tuschmann an der Werner Straße. Da sich das Autohaus aber vergrößern möchte, musste ein neuer Platz für die Scheibe gefunden werden.