Selmer können ab 2016 kostenlos Müll wegbringen

Am Wertstoffhof

Wer beim Wertstoffhof Selm seinen Abfall abliefern möchte, braucht ab dem 1. Januar 2016 nichts mehr dafür zu bezahlen. Bisher kostet jede Anlieferung 2 Euro. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Wertstoffhof.

SELM

, 05.10.2015, 15:07 Uhr / Lesedauer: 1 min
Wer Laub und andere Abfälle am Werstoffhof abliefert, braucht ab dem 1. Januar 2016 dafür nichts mehr zu bezahlen.

Wer Laub und andere Abfälle am Werstoffhof abliefert, braucht ab dem 1. Januar 2016 dafür nichts mehr zu bezahlen.

Wer hat die kostenlose Anlieferung beschlossen? Auf diese Regelung hat sich der Arbeitskreis Abfall geeinigt, in dem Vertreter der im Rat befindlichen Fraktionen und Mitarbeiter der Verwaltung gemeinsam tagen.

Wie wird die Gebührensenkung finanziert? „In Zukunft sollen die Kosten des Wertstoffhofes, die teilweise über die Anlieferungsgebühr beglichen wurden, auf die normalen Müllgebühren umgelegt werden“, teilt Stadtsprecher Malte Woesmann mit.

Was bedeutet das für die Berechnung der künftigen Müllgebühren? „Ob es zu einer Steigerung für den einzelnen Verbraucher kommt, und wenn ja, wie hoch diese ausfällt, kann noch nicht beziffert werden“, sagt Woesmann.

Wann wissen wir mehr? Der Kreis Unna habe in der vergangenen Woche die Zahlen für die Entsorgungskosten der Stadt Selm mitgeteilt. Dies werde nun in das Selmer Zahlenwerk eingearbeitet und eine neue Gebührenkalkulation erstellt. Die Entscheidung, wie die Müllgebühren im kommenden Jahr ausfallen werden, falle in den nächsten Tagen.

Wirkt sich die Gebührensenkung auf die Kontrollen am Wertstoffhof aus? Nein. Trotz der wegfallenden Gebühr werde weiterhin am Recyclinghof kontrolliert, versichert der Stadtsprecher. So solle verhindert werden, dass Schadstoffe nicht ordnungsgerecht entsorgt werden. „Klar ist aber auch, dass der Wertstoffhof nur für die Selmer Bürgerinnen und Bürger da ist“, betont Bürgermeister Mario Löhr.

Was darf ich beim Wertstoffhof abgeben?

  • Gartenabfälle (Rasenschnitt, Laub und sonstige Gartenabfälle; Baum-, Gehölz- und Heckenschnitt)
  • Bauabfälle sortiert nach Bauschutt und Altholz
  • Eisenschrott (nur reine Metallteile)
  • Elektro-/Elektronikschrott (getrennt nach: Haushaltsgroßgeräte, Kühlgeräte, Telekommunikationsgeräte, Leuchtstoffröhren, Haushaltskleinstgeräte)
  • Naturkorken
  • Styropor
  • Sperrgut, in kleinen Mengen (Kofferraumvolumen)
  • Papier und Pappe in haushaltsüblichen Mengen (keine Transportverpackungen)
  • Altkleider

Wann hat der Wertstoffhof geöffnet? Der Wertstoffhof, Industriestraße 19, hat dienstags und samstags von 8-13 Uhr sowie mittwochs, donnerstags und freitags von 14-18 Uhr geöffnet. Montags ist der Wertstoffhof geschlossen.