Wie man Koordinationsaufgaben erledigt, weiß Thomas Schneider, der kommissarische Leiter des Städtischen Gymnasiums Selm. Der Abiturjahrgang 2013 überreichte seinem damaligen Jahrgangsstufenkoordinator sogar einen Oscar.

© Arndt Brede (Archiv)

Selmer Gymnasium ist derzeit ohne Leiter, aber nicht ohne Führung

rnGymnasium Selm

Seit Ulrich Walter als Leiter des Gymnasiums Selm in den Ruhestand gegangen ist, leitet sein Stellvertreter Thomas Schneider die Schule. Wie läuft es? Und wann wird die Leiterstelle neu besetzt?

Selm

, 11.08.2021, 09:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Mit Ende des vergangenen Schuljahrs ist Ulrich Walter in den Ruhestand gegangen. Seitdem leitet der bisherige stellvertretende Schulleiter Thomas Schneider das Gymnasium. Er weiß sich von einem Team umgeben, das ihm die Arbeit leichter macht, sagt er im Gespräch mit der Redaktion. Und doch hat er einen großen Wunsch.

So kurz vor Beginn des neuen Schuljahres klingt der Studiendirektor recht entspannt. Das hat einen Grund: „Ich fühle mich gut vorbereitet. Nachdem für Herrn Walter feststand, dass er zum Ende des letzten Schuljahres aus dem Amt scheidet, hat er mir zusätzlich zu der ohnehin schon sehr engen Zusammenarbeit noch einmal Einblicke in Bereiche gewährt, die bislang ausschließlich für ihn relevant waren. Da geht es um haushalterische Fragen, da geht es aber auch um Personalführung. Deswegen fühle ich mich insgesamt wirklich gut vorbereitet.

Jetzt lesen

Das hänge aber auch damit zusammen, dass man sich in den zurückliegenden vier Jahren, in denen er der stellvertretende Schulleiter sei, immer als Team verstanden habe, erklärt der 42-Jährige. „Natürlich war es jetzt vom Gefühl her für mich was anderes, die Gesamtverantwortung tragen zu müssen, aber ich weiß, dass ich über die Koordinatoren ein schlagkräftiges Team im Hintergrund habe, und weiß, dass ich in ganz viele verschiedene Bereiche in den letzten Jahren Einblicke genießen durfte, die mir jetzt den Start erleichtern.“

Rezertifizierung zur Europaschule steht an

Welche Herausforderungen kommen denn auf die Schule derzeit zu, die der kommissarische Leiter und sein Team meistern müssen? „In Kürze steht die Rezertifizierung zur Europaschule an. Das wird vor den Herbstferien sein. Das ist akut.“ Dann werde es auch darauf ankommen, den Einstieg ins Schuljahr unter Coronabedingungen zu schaffen und den Schülern ein Gefühl für Tagesrhythmus zu geben und die Schule auch als Lebensort erfahrbar zu machen. „Das wird uns alle herausfordern.“

Jetzt lesen

Gibt es unter diesen Umständen denn einen Wunsch des kommissarischen Schulleiters, wann denn die Stelle der Leitung besetzt werden möge? „Grundsätzlich ist es für eine Schule immer hilfreich, wenn die Schulleitung möglichst komplett ist“, sagt Thomas Schneider. „Deswegen wäre natürlich eine zeitnahe Lösung wünschenswert, ohne an der Stelle in irgendeiner Weise Einfluss darauf nehmen zu könne, wie das Bewerbungsverfahren weiter läuft. Aber je früher, desto besser natürlich.“

Bezirksregierung will Besetzungsverfahren zügig durchführen

Wann die Leiterstelle am Städtischen Gymnasium Selm letztendlich besetzt werden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. „Im Verfahren zur Besetzung der Schulleiterstelle Städtisches Gymnasium Selm werden in den nächsten Wochen die Bewerber dem Schulträger und der Schulkonferenz benannt“, berichtet Ursula Kissel aus der Pressestelle der Bezirksregierung Arnsberg auf Anfrage. Schulträger und der Schulkonferenz haben dann acht Wochen Zeit, um zu den Bewerbungen Stellung zu nehmen und gegenüber der Bezirksregierung einen Vorschlag abzugeben. „Die Bezirksregierung ist bestrebt, das Verfahren zügig durchzuführen“, heißt es weiter aus der Pressestelle. Es können während des laufenden Verfahrens aber keine weiteren Angaben, etwa zum Zeitpunkt einer Besetzung der der Schulleitungsstelle, gemacht werden.

„Schulleiterbesetzungsverfahren brauchen ein wirklich gehöriges Maß an Zeit“, führt Christoph Söbbeler aus der Pressestelle der Bezirksregierung Arnsberg dazu aus. „Diese Verfahren sind derartig formalisiert, so dass auch der kleinste Formfehler das ganze Prozedere wieder auf Anfang stellen würde.“ Die Schulkonferenz sei ein autonomes Gremium, das seine eigenen Termine setze. Eine Schulkonferenz konstituiere sich aber mit jedem Schuljahr neu. „Das braucht auch Zeit.“

Schlagworte: