Gut Ding will Weile haben, sagt man, wenn man um etwas Geduld bitten möchte. Wenn das so ist, dann hat der gemischte Chor Liederbrücke Selm nicht nur etwas Geduld, sondern jede Menge. Dieses „gut Ding“, das ist das Konzert „Komm ein bisschen mit nach Italien“. Und diese Weile, die gut Ding haben will, die dauert bereits drei Jahre.
Ende März 2020, so ist es auf der Facebook-Seite des Chores zu lesen, sollte dieses Konzert stattfinden. Doch das Corona-Virus und die damit verbundenen Vorsichtsmaßnahmen machten alle Pläne zunichte. Das wird sich jetzt ändern.
„Endlich können wir das Konzert nachholen“, berichtet Chorleiter Hans W. Schumacher im Gespräch mit der Redaktion. Das Konzert findet nun am Samstag, 6. Mai, statt. Und zwar in der evangelischen Kirche am Markt, Teichstraße in Selm. Beginn ist um 18 Uhr.
Der Chor Liederbrücke wird 15 italienische Stücke singen. Darunter Klassiker wie „Zwei kleine Italiener“, „Bella ciao“ oder „Caprifischer“. Begleitet wird der Chor von Pianistin Ursula Liebl.

Durch die Coronakrise ist der Chor Liederbrücke - 1985 gegründet - einigermaßen glimpflich gekommen. Zwar mussten viele Chorproben und Veranstaltungen ausfallen, aber nach wie vor hat der Chor eine stattliche Anzahl von Mitgliedern. 37 Frauen und Männer singen im Chor, und beileibe nicht nur Selmerinnen und Selmer. Recklinghausen, Lünen, Herbern - der Einzugsbereich der Liederbrücke ist groß.
Im Mai 2022 habe der Chor die regelmäßige Probenarbeit wieder aufgenommen, und zwar gezielt für das italienische Konzert, führt Schumacher aus. „Alle freuen sich darauf.“
- Der Eintritt zum Konzert kostet zwölf Euro (Erwachsene) beziehungsweise sechs Euro (Kinder bis einschließlich 16 Jahre).
- Der Kartenvorverkauf läuft. Karten gibt es bei Blumen Kersting, Ludgeristraße, bei Getränke Krevert, Funnemannstraße, im Lokal Lumberjack’s Diner, Kreisstraße, und in der Bäckerei Langhammer, Hauptstraße in Bork.
- Der Chor probt dienstags von 19.30 bis 21 Uhr in den Räumen der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule, Südkirchener Straße. Interessierte, die Freude am Singen haben, seien willkommen.
Chor „Parlar Cantando“ probt für Barockoper: Schauspielerisches Können gefordert
Selmer Chöre: Konzerte für die Seele unter Schutzmaßnahmen
Ein Verlust für die Kultur rund um Selm: MGV-Ehrenvorsitzender Ernst-Jörgen Seiler gestorben