Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm Gute Noten von der Bezirksregierung Arnsberg

Sekundarschule Selm: Gute Noten von der Bezirksregierung Arnsberg
Lesezeit

Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm (SLS) hat bei einer Qualitätsanalyse gut abgeschnitten. „Das Qualitätsprüferteam der Bezirksregierung Arnsberg bescheinigt in seinem Abschlussbericht zur Qualitätsanalyse der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule hervorragende Arbeit beim Aufbau und Entwicklung der Schule“, teilt Schulleiterin Karin Vogel mit.

„Mit dem Schulgesetz (SchulG) vom 27. Juni 2006 wurde die Qualitätsanalyse NRW als Instrument zur Sicherung und Entwicklung der Qualität von Schulen in Nordrhein-Westfalen landesweit eingeführt. Als ein Element der Qualitätsentwicklung und -sicherung unterstützt die Qualitätsanalyse die Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dazu gibt sie den Schulen eine datengestützte Rückmeldung und setzt Impulse für die weitere Entwicklung. Sie stärkt somit die Eigenverantwortung der Schule und unterstützt nachhaltig deren Weiterentwicklung.“ So steht es im Vorwort der Qualitätsanalyse für die SLS.

Im Februar 2019 begann das Verfahren der Qualitätsanalyse an der SLS, berichtet die Schulleiterin. Unterbrochen wurde das Verfahren durch die Zeit des Distanzlernens während der Pandemie. Im Mai 2022 wurde das Verfahren mit der Schulgemeinschaft fortgeführt, sodass schließlich im September 2022 das Qualitätsprüferteam die Schulbesuchstage wahrnehmen konnte.

Unterrichtsbeobachtungen

Neben den Einblicken in den Unterricht gehörten Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung zu den Aufgaben des Prüfungsteams. Die Auswertungen der Informationen aus den Unterrichtsbeobachtungen, den Interviews und den umfangreichen Analysen der schulischen Dokumente, die bereits im Vorfeld einer genauen Prüfung unterlagen, bildeten die Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und positiven Bilanzierung der Qualitätsanalyse.

2022 durften nach den zwei Coronajahren endlich wieder alle zehnten Klassen zusammen ihren Abschluss feiern.
2022 durften nach den zwei Coronajahren endlich wieder alle zehnten Klassen zusammen ihren Abschluss feiern. © Leonie Freynhofer

„Das sehr hohe Maß an Eigeninitiative, Engagement, Kompetenz und Teamgeist wurden als der Antriebsmotor für die zielgerichteten Entwicklungsvorhaben der Schule ausgemacht“, fasst Karin Vogel zusammen. Die im Schulprogramm der Schule vereinbarten Ankerpunkte „Miteinander Sprechen“, „Miteinander Leben“ „Miteinander Gestalten“ und „Miteinander Lernen“ habe das Prüfer-Team als „authentisch gelebtes Fundament des sozialen Miteinanders und als handlungsleitende Basis für die beständige Weiterentwicklung der Schule“ erlebt. Als Best Practice-Beispiel könne die Schule anderen bei der Schulentwicklung zur Seite stehen.

In der Analyse heißt es unter anderem: „Außerschulisch zeigt sich die verlässliche Struktur der Zusammenarbeit auch in den vielfältigen Kooperationen mit externen Partnern. Hier hat die Schule ein sicheres Fundament zum Übergangsmanagement mit den Grundschulen in Selm und dem städtischen Gymnasium aufgebaut und im Sinne der Berufsorientierung Kooperationsvereinbarungen mit Firmen im Umfeld getroffen.“

Hausaufgaben für die SLS

Eine interessante Aussage, denn gerade erst hat der Rat der Stadt Selm mehrheitlich mit den Stimmen der SPD, der UWG und der Grünen beschlossen, „alle notwendigen Maßnahmen sowie die rechtlichen Voraussetzungen zu prüfen, um die jetzige Selma-Lagerlöf-Sekundarschule zu einer Gesamtschule weiterzuentwickeln.

SLS-Schulleiterin Karin Vogel meint zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse: „Diese herausragende Rückmeldung bestärkt uns in unserer bisherigen Arbeit und motiviert uns, die Schule weiterhin so engagiert mit der Schulgemeinschaft zu entwickeln.“

Das Prüferteam hat der Schule aber auch Hausaufgaben mit auf den Weg gegeben. Hier wird etwa die Vertiefung der Schülerorientierung genannt - umsetzbar, indem zum Beispiel ein Feedback der Schülerinnen und Schüler zum Unterricht eingeholt wird. Das Prinzip „Schüler helfen Schülern“ in den Regelunterricht zu verankern, könne als gewinnbringende Unterstützung von Lernprozessen dienen, heißt es in der Analyse.

Stadt Selm soll Gesamtschule prüfen: „Eine Schule wird dabei draufgehen“

Sekundarschule auf dem Prüfstand: Nun müssen alle Fakten auf den Tisch

Diskussion um Gesamtschule in Selm: „Kampf um Schülerzahlen ist reine Panikmache“