Ruhrgebiet

Selm und Olfen aus der Flasche: Bier und Schnaps in der Heimat-Edition

Die Brauerei Brinkhoff´s zeigt durch eine neue Ruhrgebietsedition die Vielfältigkeit der Region. Auch die Stadt Selm ist mit dabei. Es gibt jedoch noch weitere Produkte mit heimischem Bezug.

Selm, Cappenberg, Olfen

, 11.05.2022 / Lesedauer: 3 min

Ein bisschen Heimat in der Flasche - das gibt es jetzt auch für die Stadt Selm. Zumindest für alle Bier-Trinker und Freunde der Marke Brinkhoff´s. Das Brauerei-Unternehmen hat Ruhrgebietsedition zum fünften Mal neu aufgelegt. Die Flaschenetiketten des Bieres zeigen für kurze Zeit die Vielfalt des Revieres in 38 verschiedenen Motiven im Comic-Stil.

Auf der Selmer Edition ist an der linken Seite die urige Wegekapelle mit dem Spitzbogen, den restaurierten Heiligenfiguren den hellen Backsteinen zu sehen, die im Jahr 1990 erbaut wurde und im Inneren ein Denkmal für Gefallene beherbergt. In der Mitte strahlt die Fassade der ehemaligen Wasserburg Botzlar aus dem 13. Jahrhundert, die seit 2013 Eigentum einer Bürgerstiftung ist. Ganz rechts auf dem Etikett sind die Stelen zu erkennen. Sie wurden 1992 von dem Bildhauer Marko Pogačnik umgesetzt.

Auf der Selmer Brinkhoff´s-Edition sind unter anderem die Stelen und das ehemalige Wasserburg Botzlar zu sehen. © Brinkhoff´s

Auch die Natur kommt nicht zu kurz. Realisiert wurde dies durch ein Schild, das auf das Naturschutzgebiet Lippeaue hinweist und ein Zelt, welches beim Camping am Ternscher See aufgeschlagen werden kann. Zuletzt findet der Sport in Form von Billiard-Kugeln Platz auf dem Etikett, denn der Verein PBC Bork 73 spielt einst für eine Weile in der Ersten Bundesliga Pool. Die Erklärung zu den einzelnen Etiketten, findet sich immer auf deren Rückseite, die sich abziehen lässt.

Weitere Produkte mit heimischen Bezug

Das Brinkhoff’s Bier in der Selm-Edition ist aber nicht das einzige Produkt mit heimischem Bezug. Besonders bekannt in der Region ist das „Cappenberger Tröpfchen“ von Kreutzkamp’s Spirituosen. Der Kräuterlikör gilt als das Flaggschiff des Unternehmens. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Rezeptur von Engelbert Kreutzkamp, dem Urgroßvater des heutigen Geschäftsführers Franz-Peter Kreutzkamp, entwickelt. Damals hieß der Likör aber noch „Kreutzkamps Kräuter“.

Gleiches Getränk, nur eine andere Flasche: Das ist das "Cappenberger Gottfriedströpfchen". Entworfen hat das Etikett der Kirchenvorstand. © Franz-Peter Kreutzkamp

Extra für das 900-jährige Jubiläum in Cappenberg gibt es seit Anfang 2022 eine besondere Auflage des „Cappenberger Tröpfchens“. Der Kräuterlikör bleibt laut Franz-Peter-Kreutzkamp der Gleiche, nur die Aufmachung der Flasche und der Name des Getränkes ist anders. Auf den neugestalteten Etiketten steht groß „Cappenberger Gottfriedströpfchen“, angelehnt an Gottfried von Cappenberg. Die Flaschen gibt es genau 900 Mal, passend zum Jubiläum der Ortschaft.

Auch das „Bier des Paten“ bezieht sich auf das 900-jähriges Jubiläum des Selmer Ortsteiles. Die Idee dazu kommt vom Rotary Club Selm, der zum „Barbarossa-Jubiläumsjahr“ etwas Besonderes machen wollte. Eckard Göske, Mitglied des Vereins erklärt, dass man sich mit dem Namen regional abgrenzen wollte, da es bereits viele Barbarossa-Biere gebe. Die Bezeichnung des Getränkes bezieht sich auf den Taufpaten von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der wiederum aus Cappenberg kam.

Das „Bier des Paten“ erinnert an das 900-jährige Jubiläum von Cappenberg. © Eckard Göske

Verkauft wurde das Getränk bisher noch nicht. „Wir geben das derzeit nur bei Veranstaltungen heraus. Wir arbeiten aber derzeit daran, wie wir das auch verkaufen können.“ Dies gestalte sich jedoch ein wenig schwierig, da das Bier nur in kleinen Mengen in einer Brauerei aus dem näheren Umfeld gebraut wird.

„Olfens Steverperle“ nun auch im Klopfer-Format erhältlich

Nicht nur Cappenberg, sondern auch die Stadt Olfen lässt sich geschmacklich entdecken. Die Rede ist von „Olfens Steverperle“ und „Olfens Stevertröpfchen“. Seit 2018 gibt es den roten Beerenlikör auf Grundlage von Himbeeren sowie Heidelbeeren und den dazugehörigen Sekt zu kaufen. Die Namen der Getränke entstanden damals durch einen Aufruf in der Bevölkerung.

Jetzt lesen

Bisher gab es den Likör nur in der Flasche zu kaufen. Die Stadt Olfen hat jetzt ein weiteres Produkt in sein Repertoire aufgenommen: das „Klopfer-Format“. Zu kaufen gibt es das Ganze in der Postfiliale, im Dorfladen Vinnum und bei Trinkgut Wilms.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen