Selm glänzt mit Führungen rund um ein Cappenberger Kleinod
Schlösser- und Burgentag 2021
Der Schlösser- und Burgentag lädt wieder zu Führungen in und an beliebten Schauplätzen in der Region ein. Auch in Selm laufen Führungen. An einem ganz besonderen Gebäude.

Das Schloss Cappenberg ist schon von weitem zu sehen. Es ist Schauplatz von Führungen während des Schlösser- und Burgentags. © Günther Goldstein
Schloss Cappenberg zählt zu den bedeutendsten Beispielen für die westfälische Klosterbaukunst des Barock. Zum Schlösser- und Burgentag am Sonntag, 20. Juni, steht das Cappenberger Anwesen zusammen mit rund 30 anderen Schlössern, Burgen und Adelsstiften wieder im Blickpunkt. Neben dem bloßen imposanten Erscheinungsbild des Schlosses, lädt auch ein interessantes Programm für die ganze Familie zum Sonntagsausflug in den Norden des Kreises ein.
Geplant sind zwei Führungen über das Schlossgelände. Diese bieten nicht nur Wissenswertes über den geschichtsträchtigen Ursprung des Cappenberger Schlosses, auch ein Blick hinter die Kulissen und Infos rund um die umfangreiche Neugestaltung des Anwesens stehen auf dem Programm. Die Führungen finden um 12 und 16 Uhr statt und dauern jeweils gut eine Stunde.
Malerischer Ausblick
Wer das Lippetal mal aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten möchte, begibt sich am besten auf die Aussichtsplattform des Wasserturms. Der Turm von 1899 versorgte das Schloss bis 1927 durch einen Tiefbrunnen. Heute bietet er einen malerischen Ausblick auf das weite Umland des Anwesens. Für die Aussicht lohnt sich das Hinaufsteigen der 25 Meter Turmhöhe und die dazugehörigen Treppenstufen in jedem Fall. Eine anschließende Stärkung gibt es auf dem Gelände im Café Alte Kegelbahn.
Voraussetzung zur Teilnahme an den Schlossführungen ist eine Anmeldung. Sie kann per E-Mail an kultur@kreis-unna.de oder telefonisch unter Tel. (02303) 27-14 41 erfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Am Schlösser- und Burgentag beteiligen sich größtenteils Anlagen des Münsterlandes. Neben dem daran angrenzenden Schloss Cappenberg sind zum Beispiel auch die Schlösser Nordkirchen und Westerwinkel sowie die Burgen Lüdinghausen und Vischering.
Das weiße dreiflügelige Hauptgebäude des Schlosses Cappenberg mit dem auffallend roten Dach lässt sich schon von weiter entfernten, höher gelegenen Standorten wie dem Florianturm in Dortmund oder Aussichtspunkten wie der Halde Großes Holz als heller Fleck am Nordrand der Lippe-Niederung ausmachen. Es liegt auf einem Höhenzug und geht hervor aus einem im Jahre 1122 gegründeten Prämonstratenserstift, das vermutlich im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde. Bereits 1148 entstand die romanische Stiftskirche, die heute vom im 17. Jahrhundert erbauten dreiflügeligen Barockschloss eingerahmt wird.