In der Langen Straße in Selm haben zwei Mülltonnen am Mittwoch (10. Januar) gegen 16 Uhr gebrannt. Die Papier- und Restmülltonne standen in unmittelbarer Nähe zur Hausfassade, direkt neben dem Eingang einer Doppelhaushälfte, wie die Kreispolizei Unna vermeldet.
An der Fassade waren ein Fahrrad und das Auto des Hauseigentümers abgestellt. Das Feuer griff binnen kurzer Zeit auf das Rad und das Auto über. Als der Hauseigentümer den Brand bemerkte, rief er die Feuerwehr. Der Löschzug 1 Selm und die Löschgruppe Bork rückten aus.
Sachschaden in vierstelliger Höhe
Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Es entstand ein Sachschaden von rund 2200 Euro, wie die Polizei mitteilt. Die Ermittlungen in diesem Fall laufen. Zur Brandursache machten die Beamten bisher keine Angaben.
Die Polizei Werne sucht Zeugen, die Hinweise geben können. Das geht unter Tel. (02389) 921 3420 oder 921 0. Ebenso können die Hinweise per Mail geschrieben werden an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Mülltonnen am Campus brennen
Bereits im vergangenen Jahr hatten in Selm Mülltonnen gebrannt. Unter anderem gab es zwei Vorfälle im Mai. Zunächst brannten zwei Papiermülltonnen am Grünen Weg lichterloh. Die örtliche Feuerwehr, die mit 15 Kräften ausrückte, konnte die Flammen innerhalb einer halben Stunde löschen. Eine blaue Tonne wurde dabei zerstört, verletzt wurde niemand und es entstand kein weiterer Sachschaden.
Wenige Tage später musste die Freiwillige Feuerwehr Selm erneut zu Bränden von Mülltonnen ausrücken. Zuerst brannte eine Mülltonne nahe des Campus und nur Stunden danach musste ein weiterer Brand einer Mülltonne an der Kreisstraße gelöscht werden. Trotz der örtlichen Nähe sah der Stadtbrandinspektor Markus Groppe keinen Zusammenhang zwischen den Bränden.
Der Stadtbrandinspektor warnte damals, dass Brände von Mülltonnen, die in der Nähe von Gebäuden stehen, eine nicht zu unterschätzende Gefahr darstellen können, und riet im Falle eines Brandes, umgehend die Feuerwehr zu alarmieren.

Auch in den Nachbarstädten Selms, Nordkirchen und Werne, gab es im vergangenen Jahr ähnliche Vorfälle, bei denen Müllcontainer und Mülltonnen gezielt in Brand gesetzt wurden. Die Polizei vermutete in diesen Fällen Brandstiftung.
Ein Mann aus Kamen musste sich sogar vor dem Amtsgericht Unna verantworten, nachdem er im Verdacht gestanden hatte, mehrere Mülltonnen-Brände zu verursachen. Letztlich wurde der damals 49-Jährige jedoch aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Nach Brand einer Lagerhalle in Selm: Polizei sucht weiter nach der Brandursache
Nächtliche Einsätze der Feuerwehr Selm: Schon wieder brannten Mülltonnen
Mülltonnen in Selm brannten lichterloh: Feuerwehreinsatz am frühen Freitagmorgen