Früh raus mussten die Einsatzkräfte des Löschzugs 1 der Freiwilligen Feuerwehr Selm am Dienstag, 9. Mai. Sie wurden um kurz nach 1 Uhr zu einem Mülltonnenbrand zum Campus in Selm gerufen, wie Stadtbrandinspektor Markus Groppe, stellvertretender Selmer Wehrführer, auf Anfrage der Redaktion berichtete. „Da hat eine 1,1-Kubikmeter-Mülltonne gebrannt.“ Die Feuerwehrleute haben dann laut Groppe den Brand gelöscht.
Viel Nachtruhe nach diesem Einsatz hatten die Feuerwehrleute nicht. Um 7.54 Uhr kam die nächste Alarmierung. Nur wenige hundert Meter südlich vom Campus brannte eine weitere 1,1-Kubikmeter-Mülltonne an der Kreisstraße. Mit Schaum hatten die Feuerwehrleute den Brand schnell im Griff.
Einen Zusammenhang zwischen den aktuellen Mülltonnenbränden und denen von Freitag, 5. Mai, sieht der Stadtbrandinspektor nicht.
Ursache unbekannt
Brand einer Mülltonne - das hört sich erstmal eher harmlos an. „Aber wenn solche Tonnen direkt an einem Gebäude stehen, kann das Feuer auch auf das Gebäude übergreifen“, sagt Markus Groppe.
Sollte jemand ein solches Feuer sehen, solle er sofort die Feuerwehr alarmieren, rät der Stadtbrandinspektor. „Wenn ein Papierkorb brennt, weil eine Zigarettenkippe reingeworfen worden ist, kann man selber Wasser drauf kippen.“ Die Feuerwehr sei aber auch in solch einem Fall zu informieren. Und man solle in jedem Fall auf seine eigene Sicherheit achten.
In beiden Fällen sei die Brandursache unbekannt. Aber der Appell des Stadtbrandinspektors, nur in die Mülltonnen zu werfen, was hinein gehört, möge nicht ungehört verhallen. „Glimmende Zigarettenkippen gehören da nicht rein. Und Akkus und Batterien auch nicht.“ Letztere seien fachgerecht beim Recyclinghof zu entsorgen.
Waldbrandschutz in Selm: „Wir müssen die Situation im Auge behalten“
Feuer auf Hof in Selm: Selmer Feuerwehr kämpfte erst gegen Flammen, dann gegen Glutnester
Mülltonnen in Selm brannten lichterloh: Feuerwehreinsatz am frühen Freitagmorgen