Quarantäne in Notunterkunft Selm-Bork aufgehoben

Keine Neuaufnahmen

Seit Donnerstag herrscht wieder "Normalzustand" in der Notunterkunft für Flüchtlinge in Bork. Zuvor stand die Unterkunft sieben Tage lang unter Quarantäne: In drei Zelten gab es Fälle von Krätze und Lausbefall.

BORK

15.01.2016, 15:30 Uhr / Lesedauer: 1 min
Der Zeltstadt für Flüchtlinge auf dem LAFP-Gelände in Selm-Bork ist von vielen Bäumen umgeben.

Der Zeltstadt für Flüchtlinge auf dem LAFP-Gelände in Selm-Bork ist von vielen Bäumen umgeben.

Kurz nachdem die Notunterkunft am 4. Januar wieder ihren gewohnten Betrieb nach den Feiertagen aufgenommen hatte, wurden die Krätze- und Läusefälle bekannt. Vom 8. bis 14. Januar wurde daher eine Quarantäne verhängt. Das teilte Ina Ludwig, DRK-Sprecherin, mit. "In Abstimmung mit dem Gesundheitsamt haben wir sofort alle notwendigen Maßnahmen durchgeführt: Die betroffenen Bewohner wurden umgehend behandelt. Die betroffenen Zelte wurden gereinigt und desinfiziert. Matratzen und Bekleidung verbrachten wir für 24 Stunden in einen eigens angemieteten Tiefkühl-LKW. Und die betroffenen Gäste wurden durch die Kleiderkammer mit frischer Kleidung ausgestattet", teilte sie mit.

Es ist bereits der zweite Quarantäne-Fall in der Unterkunft. Im September 2015 wurden wegen Windpocken-Erkrankungen rund zwei Wochen lang keine neuen Flüchtlinge aufgenommen. 

Ansonsten seien die Weihnachtstage und der Jahreswechsel ruhig verlaufen, so Ludwig. Vom 24. bis zum 27. Dezember habe es keine Transfers zur Zentralen Registrierungsstelle am Flughafen Münster-Osnabrück. Die Belegung sei während dieser Zeit von 88 auf 190 Bewohner gestiegen. "Zwischen Weihnachten und Silvester hatten wir mit sieben Gästen am 28. Dezember unsere Mindestbelegung zwischen den Jahren. Die meisten Gäste waren zum Jahreswechsel in der Notunterkunft: 388 Gäste an Silvester, am 1. Januar stieg die Zahl auf 452 Bewohner", berichtete Ludwig.

Zur Zukunft der Notunterkunft machte sie keine Angaben. Das Land plant, eine große Zahl der Notunterkünfte noch in diesem Jahr zu schließen.   

Schlagworte: