Prüfung, ob Selm eine Gesamtschule bekommt Erste Ergebnisse erwartet

Prüfung, ob Selm eine Gesamtschule bekommt: Erste Ergebnisse erwartet
Lesezeit

Selm hatte mal fünf Schulformen: Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Förderschule und Grundschule. Nach Aufgabe der Haupt- und Realschule und der Gründung der Sekundarschule waren es noch vier. Dabei soll es bleiben. Allerdings könnte die Sekundarschule durch eine Gesamtschule ersetzt werden. Am selben Standort. Jedenfalls hatte der Rat der Stadt Selm die Verwaltung im Dezember 2022 beauftragt, alle notwendigen Maßnahmen sowie die rechtlichen Voraussetzungen zu prüfen, um die jetzige Selma-Lagerlöf-Sekundarschule zu einer Gesamtschule weiterzuentwickeln. Einem entsprechenden Antrag der UWG- und der SPD-Fraktion hatte der Rat mehrheitlich zugestimmt.

Seit dem Ratsbeschluss sind mehr als acht Monate ins Land gegangen. Zeit für die Redaktion, mal nach dem Stand der Prüfungen durch die Selmer Stadtverwaltung nachzufragen.

Ergebnisse im Schulausschuss

Wie ist der derzeitige Sachstand, was diese Prüfung betrifft?

Was ist eigentlich alles zu prüfen, um letztendlich zu einem Vorschlag für die Selmer Politik zu kommen?

Nimmt die Stadtverwaltung Eltern potenzieller für eine Gesamtschule in Frage kommender Schüler mit ins Boot? Wenn ja, wie?

Gäbe es eigentlich Landes- oder Bundesförderung für die Installierung einer Gesamtschule in Selm oder müsste das aus dem städtischen Haushalt finanziert werden?

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Wie ist der Zeitplan? Wann ist mit einem Vorschlag der Verwaltung – ob pro Gesamtschule oder nicht – zu rechnen?

Das sind einige der Fragen, die wir gestellt haben. Konkrete Antworten sind der Antwort-E-Mail von Stadtsprecher Malte Woesmann nicht zu entnehmen. Stattdessen schreibt er: „Im nächsten Ausschuss für Schule, Bildung und Sport am 11. September werden die ersten Ergebnisse dazu vorgestellt. Dort wird erstmals der beauftragte Schulentwicklungsplaner den ersten Teil des neuen Schulentwicklungsplans vorstellen.“ Die Vorstellung sei im öffentlichen Teil. Antworten auf die einzelnen Fragen würden sich dann wahrscheinlich innerhalb der Sitzung ergeben.

Auf der Tagesordnung des Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung und Sport

am Montag, 11. September, die um 17 Uhr im Bürgerhaus Selm, Willly-Brandt-Platz, beginnt, steht unter Tagesordnungspunkt 5 „Anlassbezogene Schulentwicklungsplanung für den Planungszeitraum 2023 bis 2028 (Statusbericht – Teil 1)“. Den Ausschuss erwartet ein mündlicher Bericht von Wolfgang Richter, einem Berater für Bildungsträger.

Re-Live zum Selmer Schlachtskandal: Fazit zum ersten Prozesstag im Fall Prott

Krusel-Vorstoß zur Schließung der Zeltstadt in Bork: Stadt reagiert zurückhaltend

Nach Ankündigung der Schließung der Postfiliale im Selmer Zentrum: Lösung gefunden