Jessica Lohmann (54) ist nicht nur Synchronsprecherin. Sie ist auch Gründerin von Ethical Brand Marketing und hat ein Kinderbuch geschrieben. Überall versucht sie, sich umweltbewusst einzusetzen und auf aktuelle Probleme aufmerksam zu machen.
„Ich hatte schon immer eine Verbindung zu Tieren und zur Natur“, sagt die geborene Amerikanerin. „Meine Eltern sind früher mit mir campen gegangen, und ich habe, wie meine Mutter, eine Zeit lang bei einem Tierarzt gearbeitet.“ Durch ihre Eltern hat Jessica Lohmann auch Respekt vor der Natur gelernt.
Geboren in den USA, ist sie schließlich nach Deutschland gekommen. Sie hat einige Zeit in Cappenberg gewohnt, bis sie vor ein paar Jahren nach Lüdinghausen gezogen ist.
„Das Hauptproblem ist, dass wir einen ,Disconnect‘ zur Natur haben“ versucht Jessica Lohmann das richtige Wort zu finden, eine Trennung. „Viele Menschen fokussieren sich heutzutage so sehr auf Konsum, egal ob arm oder reich. Wir konsumieren, als ob es kein Morgen gäbe.“ Das möchte sie ändern. In allen Bereichen, in denen sie arbeitet, versucht sie, den Aspekt Tiere und Natur mit einfließen zu lassen.

Marketing für die Umwelt
Bis 2013 hat Jessica Lohmann in der „Corporate World“ gearbeitet, wie sie es nennt. „Ich war zum Beispiel in Software-Firmen angestellt. Das wurde mir aber zu viel und ich musste da raus.“ Später gründete sie ihr eigenes Unternehmen namens Ethical Brand Marketing. Kurz gesagt hilft sie Unternehmern, ethisch korrekte Marketingstrategien zu entwickeln. Auch hier setzt sie sich für die Umwelt ein. „Marketing spielt eine große Rolle bei Konsum“, erklärt sie. Sie hat selbst Marketing in den USA studiert, bevor sie nach Deutschland gezogen ist. „Wichtig ist: Marketing manipuliert. Das ist nicht einmal immer schlecht. Wenn es einem guten Zweck dient und keinen Schaden verursacht, dann kann das auch gut sein.“
Vor allem Freelancer und Kreative Köpfe gehören zu ihren Kunden. „Kreative haben den größten Einfluss auf die Welt“, erklärt sie. „Ganz oft höre ich den Satz: ,Ich habe diesen Film oder diesen Post im Internet gesehen‘, wenn zum Beispiel das Thema Veganismus kommt. Kreative haben unglaublich viel Macht, andere zu inspirieren. Aber ganz viele kennen sich nicht mit Marketing aus, sie wissen nicht, wie sie am besten vorgehen können. Und es ist auch wichtig, Geld zu verdienen. Geld ist nicht so böse, wie es in den Köpfen mancher Leute steckt. Geld kann auch eine große positive Wirkung haben.“
Kinderbuch über Tierschutz
Vor ein paar Jahren hat sich Jessica Lohmann außerdem einen kleinen Traum erfüllt und ein Buch geschrieben. „Das wollte ich schon als Kind“, erinnert sie sich. „Meine Eltern haben mich gelehrt, respektvoll zu Tieren und Natur zu sein. Ich habe mich gefragt: Was kann ich selbst weitergeben?“
Herausgekommen ist ein Buch für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Es handelt von einem Mädchen, das aus den USA nach Deutschland zieht. Als sie erfährt, dass sie mit Tieren sprechen kann, beginnt eine Geschichte, die sich dem Natur- und Tierschutz verschreibt. Als Schauplatz hat sich Jessica Lohmann für den Rheinhardswald entschieden. „Ich wollte für die Kinder in den USA das Bild vom deutschen Märchenwald vermitteln.“ Also steckte sie ihre Protagonistin in den Wald der auch in Amerika bekannten Gebrüder Grimm.
Jessica Lohmann hatte sich aus einem guten Grund entschieden, ihr Buch extra an Kinder zu richten. „Kinder von acht bis zwölf fangen gerade an, kritische Fragen zu stellen“, erklärt sie. „Sie machen sich erste Gedanken über die Dinge, die sie sehen. Beim Einkaufen fangen sie zum Beispiel auch an, die Sachen selbst auszusuchen.“ Jessica Lohmann möchte Kindern dadurch das Tierwohl näherbringen und ihnen zeigen, was richtig und was falsch ist. Kinder sollen erkennen, dass sie die Welt verändern können. „Meine Tochter war damals Probeleserin für mein Buch“, erzählt sie. „Wenn sie heute einkaufen geht, schaut sie auch nach, was für Produkte sie kauft.“
Aktuell arbeitet sie an einem zweiten Band. Geplant ist eine Reihe, in der jedes Buch einen anderen Aspekt des Tierschutzes behandelt. „Im ersten Band sind es Labortiere, die Lily retten muss. Im zweiten Band möchte ich auf die Nutztierhaltung eingehen.“
Zum Thema Labortiere hat Jessica Lohmann eine klare Meinung. „Es ist falsch, Tiere für Versuche zu benutzen. In der Kosmetik ist dieser Gedanke zum Glück langsam angekommen.“ Tatsächlich gelten in Deutschland seit 2013 Regelungen im Tierschutzgesetz, nach denen Versuche an Tieren nur noch dann durchgeführt werden dürfen, wenn sie unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem Grundlagenforschung, das Erkennen und Vorbeugen von Krankheiten, oder der Schutz der Umwelt in Interesse von Mensch und Tier. Der Deutsche Tierschutzbund sagt, dass diese Regelungen trotzdem von beispielsweise Kosmetikfirmen ausgehebelt werden können.
Für Jessica Lohmann gibt es also nur wenige Dinge, die so groß und wichtig sind wie die Natur. Dass sich in der Öffentlichkeit nur wenig tut, stimmt sie traurig „ Wir machen das ja nicht für uns, sondern für unsere Kinder und Enkel. Wir werden vielleicht die Anfänge miterleben, aber sie werden in dieser Welt leben müssen.“
Für Jessica Lohmann ist klar: Der Mensch muss seine Lebensweise für die Natur ändern. „Wir zerstören nicht unseren Planeten. Wenn die Erdgeschichte in zwölf Stunden ablaufen würde, nehmen wir Menschen gerade mal die letzten zwei Sekunden ein. Wir zerstören nur unser Zuhause. Die Welt kommt gut ohne uns aus. Wenn wir so arrogant sind, dass wir glauben, wir zerstören unseren Planeten und nur wir können ihn auch retten, sind wir wirklich egoistisch.“
Hubschrauber kreiste immer wieder über Selm: LAFP erklärt den Einsatz
Hochwasser-Alarm in NRW: Sind auch Lippe, Stever und Funne betroffen?
Unfall in Olfen: Polizei sucht Pedelec-Fahrer: Auto kollidiert mit Verkehrsschild