Musterhaus am Auenpark in Selm eröffnet Das Highlight wartet im Dachgeschoss

Musterhaus am Auenpark eröffnet: Das Highlight wartet im Dachgeschoss
Lesezeit

Der erste Kaffee wurde in der Küche des Wilma-Musterhauses im Neubaugebiet am Auenpark in Selm bereits gekocht. Der Esstisch steht ebenfalls und gedeckt ist er auch schon. Im Obergeschoss sind die drei Schlafzimmer voll eingerichtet. Einziehen wird in der nächsten Zeit in der Immobilie mit der Hausnummer 40b an der Straße Am Auenpark – eine Doppelhaushälfte – aber niemand. Denn das Gebäude ist ein Musterhaus des Bauunternehmens Wilma, das die Häuser im Selmer Neubaugebiet entstehen lässt. Am Freitag (19. Januar) eröffneten Selms Bürgermeister Thomas Orlowski und Wilma-Prokurist Andreas Häcker die Doppelhaushälfte.

In diesem Musterhaus im Bauabschnitt zwei sollen Interessenten bald einen ersten Eindruck bekommen, wie ihr Eigenheim am Selmer Auenpark aussehen könnte. Denn die Doppelhaushälften sehen alle nahezu gleich aus. „Trotzdem haben die Eigentümer immer auch die Möglichkeit, Sonderwünsche, beispielsweise im Grundriss, zu äußern“, erklärt Max Tefke, der sich bei Wilma um den Vertrieb kümmert. Und die Doppelhaushälfte vom Modell W145 gehöre zu den beliebtesten, die das Unternehmen anbietet.

Von der Dachterrasse im obersten Geschoss der Doppelhaushälfte ist ein Blick in die Siedlung möglich. Auch der Blick auf die bunte Glaskuppel im Auenpark gehört dahzu.
Von der Dachterrasse im obersten Geschoss der Doppelhaushälfte ist ein Blick in die Siedlung möglich. Auch der Blick auf die bunte Glaskuppel im Auenpark gehört dazu. © Sophie Schober

Drei Schlafzimmer im Obergeschoss

Gut 150 Quadratmeter misst die Doppelhaushälfte. Im Erdgeschoss befindet sich ein offener Wohn- und Essbereich, der sich an einen kurzen Flur anschließt. Eine große Fensterfront mit Terrassentür verbindet die Wohnfläche mit einem geräumigen Garten. Im ersten Obergeschoss schließen sich neben einem Badezimmer mit Dusche und Wanne drei Schlafzimmer an. Im Musterhaus ist eines der drei Räume als Kinderzimmer eingerichtet, der dritte Raum lässt vom Ankleidezimmer mit Blick in die Siedlung träumen.

Doch das eigentliche Highlight wartet im Dachgeschoss des Musterhauses. An ein geräumiges Studio, wie es Max Tefke beschreibt, das beispielsweise als Arbeitszimmer genutzt werden kann, schließt sich eine große Dachterrasse an. Von dort aus haben die Eigentümer nicht nur einen Blick in die gesamte Neubau-Siedlung, sondern auch in den Auenpark – inklusive der farbenfrohen Glaskuppel.

Bisher laufe die Vermarktung der Immobilien im Bauabschnitt zwei gut, erklärt Prokurist Andreas Häcker. Und das, obwohl es derzeit für viele Menschen schwierige Zeiten für eine eigene Immobilie sind – Corona-Pandemie, gestiegene Zinsen und Inflation haben sich negativ auf den Immobilienmarkt ausgewirkt. Beim Bauunternehmen Wilma ist man dennoch optimistisch, die letzten noch verfügbaren Eigenheime im Bauabschnitt zwei vermarktet zu bekommen. So habe auch schon die Vermarktung der Immobilien im Bauabschnitt drei begonnen – dabei handelt es sich um Reihenhäuser, wie Wilma-Sprecherin Petra Höfels gegenüber der Redaktion erklärt.

„Attraktiver Mehrwert“

Die ersten Bewohner haben ihre Eigenheime bereits bezogen. Im Frühjahr werden dann die nächsten Eigentümer ihre eigenen vier Wände beziehen. Auch das Mehrfamilienhaus, das schräg gegenüber des Musterhauses steht, wird in einigen Wochen mit Leben gefüllt. Dort will das Bauunternehmen ebenfalls eine Muster-Wohnung für Interessenten vorhalten, erläutert Petra Höfels.

Für Bürgermeister Thomas Orlowski ist das Baugebiet am Auenpark ein wichtiger Baustein im Vorhaben, möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, in Selm ein Zuhause in einer passenden Immobilie zu finden. „Das ist ein attraktiver Mehrwert für unsere Stadt“, so der Bürgermeister bei der Eröffnung des Musterhauses. Für Interessierte ist das Musterhaus am 28. Januar zwischen 11 und 13 Uhr geöffnet.

Preiserhöhung bei Heizstrom bei EON in Lünen, Werne, Selm: Verbraucherzentrale rät zu Wechsel

Nutzung des Bürgerhauses in Selm: Politik zieht perspektivisch aus und VHS verstärkt ein

Christina Grave-Leismann wird Kreistagsmandat für die Grünen annehmen: Kuriose Konstellation