Müllgebühren in Selm werden zum Teil teurer Auch Abwassergebühren steigen

Müllgebühren werden zum Teil teurer: Auch Abwassergebühren steigen
Lesezeit

Bürgerinnen und Bürger in Selm müssen sich auf höhere Müllgebühren einstellen - zumindest, was den Restmüll betrifft. In der Vorlage für den Haupt-, Finanz- und Digitalisierungsausschuss am Donnerstag (7. Dezember, 17 Uhr, Bürgerhaus) hat die Verwaltung die geplanten Gebühren veröffentlicht.

Für die Restmülltonne mit der Größe von 80 Litern steigt der Preis zum Beispiel um rund acht Euro fürs ganze Jahr - bei 240 Litern sind es 28 Euro. Beim Biomüll hingegen gehen die Gebühren leicht zurück. Wer hierbei über eine 120-Liter-Tonne verfügt, spart im kommenden Jahr vier Euro im Vergleich zum aktuellen Kalenderjahr.

Im Preis für den Restmüll sind die Gebühren für die Wertstofftonne schon enthalten. „Die Summe wird über den Kreis Unna abgerechnet und in den Restmüll-Preis mit eingerechnet“, erklärt Andreas Hellmich, Pressesprecher der Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA).

Ähnlich läuft es mit dem Papiermüll, der unter dem Kürzel „PPK“ - Papier, Pappe und Kartonage läuft. Hier verrechnet die GWA die Beträge mit dem Kreis und der Kreis schüttet nach der Verwertung die daraus resultierenden Summen an die Kommunen zurück.

Für das kommende Jahr erwartet die Stadtverwaltung Selm geringere Papiererlöse in Höhe von 75.000 Euro, wie es in der Jahreskalkulation zu lesen ist. Dagegen werden die Abfallentsorgungskosten des Kreises und der Stadtwerke steigen - um insgesamt 35.000 Euro. Dazu kommen die allgemeinen Tariflohn- und Kostensteigerungen, die die Müllgebühren im Gesamten ansteigen lassen.

Abwassergebühren in Selm steigen

Auch bei der sogenannten Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen müssen sich Bürgerinnen und Bürger auf höhere Kosten einstellen. Beispiele für Entwässerungsanlagen sind Toilettenbecken, Ausgussbecken, Küchenspülen, Bodenabläufe oder Regenwasserableitungsanlagen wie Dachentwässerungsleitungen, Einläufe und Leitungen zur Oberflächenwasserableitung befestigter Freiflächen.

Für die Entsorgung von einem Kubikmeter Wasser werden im kommenden Jahr insgesamt 206,67 Euro fällig. Zum Vergleich: In diesem Jahr waren es noch 177,16 Euro - ein Anstieg von 29,51 Euro. Wer fünf Kubikmeter Wasser entsorgt, zahlt 678,11 Euro statt 568,04 Euro.

Darüber hinaus steigen auch die Gebühren für Schmutzwasser: Pro Kubikmeter werden nun 4,42 Euro statt 3,99 Euro fällig. Bei Niederschlagswasser gibt es eine Steigerung von zehn Cent: 1,81 Euro statt 1,71 Euro.

Wertstoffhof Selm neu bauen oder erweitern?: CDU will Flüchtlingsunterkunft berücksichtigen

Anbau an der Overbergschule Selm nimmt Gestalt an: Fenster und Türen verbaut

Schlecht vorbereitet, Herr Bürgermeister : Frage nach Zahl der Arbeitsplätze bei Cordes und Graefe m