Liv Migdal, Geige, und Matan Goldstein, Cajòn, konzertierten im großen Saal des Bürgerhauses Selm. © Hermann-Peter Steinmüller

Jüdisches Leben

Lesung, Musik und Führung in Selm halten Erinnerung an jüdisches Leben wach

Zu wissen, wie Menschen jüdischen Glaubens leben und gelebt haben, kann helfen, Vorurteile zu entkräften, ja, Schlimmeres zu verhindern. In Selm und Bork hat es bewegende Bemühungen gegeben.

Selm, Bork

, 18.09.2021 / Lesedauer: 3 min

Wie ist es möglich, die Erinnerung an das schwärzeste Kapitel der deutschen Geschichte - die Verfolgung und Ermordung von Menschen jüdischen Glaubens durch die Nationalsozialisten - hoch zu halten? Und zwar so, dass es nie wieder zu Ereignissen kommt, wie ganz aktuell den gescheiterten, weil aufgedeckten Plänen eines 16-Jährigen, einen Anschlag auf die jüdische Synagoge in Hagen zu verüben. Die Antwort auf diese Frage ist: Aufklärung. Immer wieder. Egal, wie lange die Nazi-Gräueltaten her sind. Aufklärung kann auf vielfältige Weise geschehen. Was am Sonntag, 12. September, in Selm und Bork geschah, ist ein Beweis dafür, wie es gelingen kann.

Weitere Veranstaltungen in Selm zu jüdischem Leben und jüdischen SpurenIm Selmer Kulturkalender finden sich drei Angebote:28. September: Über jüdische Singer-Songwriter: Von Barbara Streisand bis Leonard Cohen.9. November: In Selm wird seit mehreren Jahren ein neues Konzept zu diesem Gedenktag umgesetzt, bei dem immer ein thematischer Schwerpunkt vorgestellt wird. In diesem Jahr steht das jüdische Schulleben im 19. Jahrhundert in der jüdische Gemeinde in Bork im Vordergrund.Sonntag, 21. November: Das bereits coronabedingt dreimal verschobene Synagogenkonzert „Numi Numi“ - israelische und spanisch-jüdische Musik mit Esther Lorenz und Peter Kuhz (noch einige Karten im Kulturbüro im Fokus Selm erhältlich).Darüber hinaus bietet die VHS nach terminlicher Absprache allen Gruppen ab fünf Personen und Schulklassen Führungen in der Synagoge und um die Synagoge herum an. Anfragen dazu an vhs@stadtselm.de

„Musik & Kultur in westfälischen Landsynagogen“ lautet der Titel eines Festivals im Rahmen von „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Eine der Stationen des Festivals war Selm. Und Bork. Und diese Veranstaltung versammelte 50 Teilnehmer, nicht nur aus Selm, sondern auch von außerhalb, wie Manon Pirags, stellvertretende Leiterin der Volkshochschule (VHS) Selm, sagt. Die VHS ist Festivalpartner. Ist diese Resonanz zufriedenstellend? „Nach anfänglich sehr zögerlichen Buchungen erfüllte die Resonanz damit am Ende die Hoffnungen der Veranstaltergemeinschaft.“ Welche Generationen waren vertreten? „Zu 5 Prozent zwischen 20 und 30 Jahren, alle anderen 50+“, berichtet Manon Pirags.

Unveröffentlichter Briefwechsel

Den Programmauftakt bildete im Bürgerhaus Selm eine Lesung des bisher unveröffentlichten Briefwechsels zwischen Marga Spiegel und Imo Moszkowicz. Die aus Hessen stammende Marga Rothschild (1912-2014) verschlug es durch ihre Heirat mit dem Pferdehändler Siegmund Spiegel ins westfälische Ahlen; Imo Moszkowicz (1925-2011) lebte hier als Sohn einer ostjüdischen Schuhmacherfamilie mit sechs Geschwistern. Sie alle wurden deportiert und ermordet. Nur er überlebte Auschwitz, kehrte nach Westfalen zurück und ging ans Theater.

Jetzt lesen

In Ahlen begegneten sich die beiden Überlebenden, ihre geteilten Erinnerungen und die gemeinsame Trauer um die ermordeten Familienmitglieder schufen ein unlösbares Band. Auszüge aus ihrem Briefwechsel stellte die Literaturwissenschaftlerin Iris Nölle-Hornkamp als bewegendes Zeugnis von Mut und Menschlichkeit erstmals öffentlich vor.

Manon Pirags führte die Teilnehmer an der Alten Synagoge Bork. © Hermann-Peter Steinmüller

Anschließend hieß es „Auf jüdischen Spuren in Selm-Bork“. Für die Führung wurde ein Bus eingesetzt, Treffpunkt war das Bürgerhaus. Von dort wurden der Jüdische Friedhof und die Landsynagoge im Ortsteil Bork angesteuert. Der Festival-Tag endete mit einem Konzert im Bürgerhaus. Die Bochumer Musiker Liv Migdal (Violine) und Jona Kümper (Klavier) präsentierten gemeinsam mit Matan Goldstein (Cajón) ein „Musikalisches Kaleidoskop“ unter dem Motto „Jüdische Identität und Vielfalt“.

Nie endende Verantwortung, uns der Erinnerung zu stellen

Welche Bedeutung hat ein solcher Tag mit Informationen zu jüdischem Leben, mit Konzerten und Führungen in der heutigen Zeit, insbesondere in Zeiten, in denen verbale und andere Angriffe auf Menschen jüdischen Glaubens wieder zuzunehmen scheinen? „An einer Stelle im vorgetragenen Briefwechsel zitiert Imo Moszkowicz Brecht: ,Der Schoss ist fruchtbar noch aus dem das kroch‘“, antwortet Manon Pirags. „Die Bedeutung, die Information und Begegnung über und mit jüdischem Leben heute hat, ist nicht hoch genug zu bewerten. Wir haben die ständige und nie endende Verantwortung, uns der Erinnerung zu stellen. Aber erst die Begegnung mit und das Wissen über das Judentum kann dazu führen, Vorurteile und falsches Wissen abzubauen.“

Blick in den Veranstaltungssaal: (v.l.n.r.) Manfred Keller, Festivalleiter, Zwi Rappoport, Vorsitzender des Landesverbands der Jüdischen Gemeinden von Westfalen-Lippe, Hanna Sperling und Alexander Sperling, Landesgeschäftsführer. © Hermann-Peter Steinmüller

„Geteilte Erinnerungen, der Austausch über dunkle und helle Erinnerungen, das ist eines der Ziele des ganzen Festivals“, sagt Festivalleiter Dr. Manfred Keller. Das zweite Ziel: „Lebendige Begegnungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen heute zu ermöglichen.“

Dieses alle ist wichtiger denn je. Hagen ist nur knapp 50 Kilometer von Selm entfernt.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie RN+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits RN+ Abonnent?
Jetzt einloggen