Hier haben Selmer Ratskandidaten besonders stark und schwach abgeschnitten

Ratswahl Selm

Der Blick in die Ergebnislisten in den Stimmbezirken und Wahllokalen zeigt, wo die Kandidaten der Parteien und Vereinigungen besonders stark und schwach abschnitten. Es gibt einen Hotspot.

Selm

, 14.09.2020, 15:40 Uhr / Lesedauer: 2 min
Im Bürgerhaus liefen die Drähte heiß, damit die Besucher möglichst schnell die Wahlergebnisse sehen konnten. Nicht für alle Kandidaten waren sie erfreulich.

Im Bürgerhaus liefen die Drähte heiß, damit die Besucher möglichst schnell die Wahlergebnisse sehen konnten. Nicht für alle Kandidaten waren sie erfreulich. © Jura Weitzel

Sieben Parteien und Vereinigungen hatten sich um die Mandate im Rat der Stadt Selm beworben und gehofft, dass ihre Kandidatinnen und Kandidaten besonders gut abschneiden, womöglich ein Direktmandat durch den Sieg im Stimmbezirk holen. Das klappte bei der CDU neun Mal, bei der SPD sieben Mal. Gewinner anderer Parteien oder Vereinigungen gab es in den Stimmbezirken nicht.

Aber wo haben die Kandidaten der Parteien und Vereinigungen besonders stark abgeschnitten, wo waren sie besonders schwach? Wir haben mal die Listen durchgestöbert und sind dabei auf eine Besonderheit gestoßen. Im Wahllokal Grundschule Cappenberg haben einige Parteien und Vereinigungen ihre höchsten oder schlechtesten Ergebnisse eingefahren. Und zwar in gleich fünf Fällen.

Die Liste nach Parteien und Vereinigungen:

SPD: bestes Ergebnis: Jürgen Walter mit 48,83 Prozent im Stimmbezirk 8060 (Kindergarten St. Martin) ; schlechtestes Ergebnis: Jutta Steiner mit 17,30 Prozent im Bezirk 8160 (Grundschule Cappenberg).

CDU: bestes Ergebnis: Christoph Kappenberg mit 47,57 Prozent im Bezirk 8160 (Grundschule Cappenberg); schlechtestes Ergebnis: Jan-Niklas Möller mit 16,24 Prozent im Bezirk 8090 (Bürgerhaus).

UWG: bestes Ergebnis: Dr. Hubert Seier mit 20,33 Prozent und damit nur knapp hinter der CDU im Bezirk 8070 (Heimatverein Selm); schlechtestes Ergebnis: Timo Mankartz mit 6,27 Prozent im Bezirk 8160 (Grundschule Cappenberg).

Bündnis 90/ Die Grünen: bestes Ergebnis: Gabriele Strauß mit 16,97 Prozent im Bezirk 8160 (Grundschule Cappenberg); schlechtestes Ergebnis: Pavlos Safralis mit 6,30 Prozent im Bezirk 8110 (Sekundarschule II).

FDP: bestes Ergebnis: Claudia Wolters mit 9,82 Prozent und damit drittstärkste Kraft im Bezirk 8110 (Sekundarschule II); schlechtestes Ergebnis: Willi Braun mit 1,79 Prozent im Bezirk 8050 (Gymnasium).

Familienpartei: bestes Ergebnis: Ralf Piekenbrock mit 13,08 Prozent und damit drittstärkste Kraft im Bezirk 8100 (Stadtwerke); schlechtestes Ergebnis: Matthias Jordan mit 3,24 Prozent im Bezirk 8160 (Grundschule Cappenberg).

Wir für Selm: bestes Ergebnis: Daniela Volle mit 8,20 Prozent im Bezirk 8090 (Bürgerhaus); schlechtestes Ergebnis: Rebecca Kneubühler mit 0,97 Prozent im Bezirk 8141 (St.-Stephanus-Laube) und damit dem schlechtesten Abschneiden aller Selmer Kandidaten.