In kleinen Gruppen feierten die Selmer Abiturienten 2020 ihren Abschluss. Ein Modell, das auch in diesem Jahr zum Tragen kommen könnte.

© Viktoria Michelt (Archiv)

Gymnasium Selm setzt in Sachen Abiturfeier zurzeit auf das Modell 2020

rnAbiturfeier

Womöglich denken diejenigen, die sich gerade in den Abiturprüfungen befinden, noch gar nicht daran, wie sie an ihre Abschlusszeugnisse kommen. Aber: Ist eine Feier überhaupt möglich?

Selm

, 26.04.2021, 18:50 Uhr / Lesedauer: 2 min

Die Coronapandemie hat dem Städtischen Gymnasium Selm (SGS) schon so manche Entscheidung abverlangt, die nicht von langer Hand zu planen war. Unterrichtsmodelle, zu denen kurzfristig ministerielle Anweisungen spätabends per Mail kamen, gehören seit Ausbruch der Pandemie zum Alltag von Ulrich Walter, dem Leiter des SGS, und seinem, erweiterten Schulleitungsteam. Da müsste aber doch zumindest die Abiturfeier, deren Termin Freitag, 18. Juni, ja seit langem fest steht, vom Ablauf relativ sicher zu organisieren sein, möchte man meinen.

Irrtum. „Es gibt viele ungelegte Eier“, erklärt der Schulleiter. „Meine Orientierung ist aber die an den Abläufen im letzten Jahr. Da konnten wir ja noch wenigstens eingeschränkt feierlich die Abiturzeugnisse an die Schüler ausgeben.“ In Zusammenhang mit einem Hygienekonzept waren die Zeugnisse in kleinen Feiern an die in vier Gruppen aufgeteilten Abiturienten übergeben worden. „Das könnte gegebenenfalls auch in diesem Jahr den Ablauf bestimmen“, führt der Schulleiter aus. Seine Einschätzung: „Eine uneingeschränkte Abiturfeierlichkeit, so wie wir sie vor 2020 kannten, ist relativ unwahrscheinlich.“

Jetzt lesen

Das Virus hat sich mittlerweile verändert, hat seine Aggressivität erhöht, überträgt sich leichter, trifft nun auch die junge Generation. Denkt Ulrich Walter darüber nach, den Abiturienten die Abiturzeugnisse eventuell auch per Post zustellen zu lassen und ganz auf eine Abiturfeier zu verzichten? „Im Moment denke ich so weit noch nicht“, lautet die Antwort Ulrich Walters. „Wir wollen Wege finden, so sie rechtlich begehbar sind, die eine feierliche Form nach Möglichkeit in der Schule ermöglichen.“

Schulleiter möchte nicht spekulieren

Hat der Schulleiter aber womöglich neben der Idee, das 2020er Abiturfeiermodell zu reaktivieren, noch ein Ass im Ärmel? Also eine andere Feierform als Plan B? „Wir haben im letzten Jahr wochenlang darauf gewartet, dass wir Ausführungen zu Möglichkeiten für Abiturfeiern bekommen“, sagt Walter. „Wir sind im Moment ja wieder in der Phase, dass das Ministerium für Schule und Bildung, immer orientiert am Fortgang der pandemischen Entwicklung, nachsteuert. Deshalb gehe ich davon aus, dass sich das Ministerium auch im Laufe der nächsten Wochen zu den Möglichkeiten von Abiturabschlussfeiern an den Schulen äußern wird.“

Jetzt lesen

Auf dieser Grundlage werde die Schulleitung dann handeln. Deshalb habe es gar keinen Sinn, darüber nachzudenken, was sich die Schulleitung vorstellen könnte. „Das muss ja an Realität orientiert sein und an Möglichkeiten. Deshalb bitte ich um Verständnis, dass ich jetzt nicht spekulieren möchte.“