Freiherr vom Stein: Bronzekopf von Stele gestohlen
Denkmal
Spurensuche am Schloss Cappenberg: Über 20 Jahre blickte der Freiherr vom Stein über die Cappenberger Wälder bis hin nach Lünen - natürlich nicht der Kommunalreformer persönlich, sondern in Form eines Denkmals. Nun ist der Bronzekopf gestohlen worden.

So blickte der Freiherr vom Stein über die Wälder. Nun wurde der Bronzekopf am Denkmal am Schloss Cappenberg gestohlen.
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (geb. 1757 in Nassau) war ein preußischer Staatsmann und Reformator, der 1831 in Cappenberg starb. Der Freiherr vom Stein trat besonders in den Befreiungskriegen gegen Napoleon in Erscheinung und wollte später die deutschen Staaten neu organisieren. Sein Andenken wird durch zahlreiche Denkmäler erhalten, viele Schulen tragen seinen Namen. Auch die Zeche Minister Stein in Dortmund ist nach ihm benannt.
In der vergangenen Woche muss dieser von unbekannten Tätern aus der Stele herausgelöst worden sein. Nur noch eine Schraube ragt aus der Stele in den Himmel. „Seit einigen Tagen fehlt die Bronzemaske“, sagt Klaus Kücking. Der Cappenberger hatte den fehlenden Kopf bemerkt und eine Anzeige bei der Polizei aufgegeben. Bereits am Freitag waren daher Polizeibeamte rund um das Schloss Cappenberg unterwegs, um mögliche Spuren zu sichern. Bei der Schlossverwaltung hatte man zu diesem Zeitpunkt noch nichts von dem abgeschlagenen Kopf des Freiherrn vom Stein mitbekommen.
Wann genau der Kopf gestohlen wurde, steht noch nicht fest. „Der Vorgang liegt noch bei den Kollegen in Lünen“, berichtete die Pressesprecherin der Kreispolizeibehörde Unna, Ute Hellmann, auf Anfrage unserer Zeitung. Dort wurde die Anzeige aufgegeben, die weiteren Ermittlungen würden nun aber von Kollegen aus der Kreispolizeibehörde Unna übernommen.
Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (geb. 1757 in Nassau) war ein preußischer Staatsmann und Reformator, der 1831 in Cappenberg starb. Der Freiherr vom Stein trat besonders in den Befreiungskriegen gegen Napoleon in Erscheinung und wollte später die deutschen Staaten neu organisieren. Sein Andenken wird durch zahlreiche Denkmäler erhalten, viele Schulen tragen seinen Namen. Auch die Zeche Minister Stein in Dortmund ist nach ihm benannt.