Freifunk in Selm wächst - Hohe Nutzung an Karneval
Kostenloses Internet
Besitzer eines Internet-Routers stellen Kapazitäten bereit und jeder kann kostenlos mit seinem Smartphone ins Internet: Seit vier Wochen gibt es auch in Selm offiziell ein so genanntes Freifunk-Netz. Wie hoch ist die Zahl der Anbieter und Nutzer inzwischen? Wo sind die Hotspots im Stadtgebiet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wie viele Freifunk-Punkte gibt es inzwischen in Selm?
20 sogenannte Knoten gibt es jetzt in Selm. Neben privaten Freifunkern gehören eine Kirchengemeinde, Einzelhändler, Gastronomen, ein Fitnessstudio und demnächst die Volksbank an der Ludgeristraße dazu. „Wir haben mit einem so schnellen Zuspruch nicht gerechnet“, sagt Jörg Wittemeier, der das Thema hier vorantreibt. Anfänglich habe er vorrangig im Bekanntenkreis für Freifunk geworben. „Da sind die Erfolgsaussichten am größten und Absagen eher die Ausnahme“, so Wittemeier. „Mittlerweile sind viele durch Presse und Social Media auf uns aufmerksam geworden und kontaktieren uns direkt.“
So funktioniert die Karte: Benutzen Sie ihr Mausrad bzw. die Plus- und Minus-Symbole um in die Karte hinein- oder aus ihr herauszuzoomen. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte, um mehr Informationen zu bekommen.
Was waren die am häufigsten geäußerten Sorgen?
Es gehe immer wieder um die Angst vor Haftung, so Wittemeier. Diese sei in Deutschland auch nicht unbegründet. Aber: „Freifunk bietet einen legalen Weg, um die Störerhaftung zu vermeiden.“ Heißt: Internetuser, die Freifunk nutzen, gehen nicht mit der IP (eine Art Kennung im Internet) des Anbieters ins Netz, sondern erhalten von Freifunk Rheinland e.V. eine separate IP, die nur bis zum Verein zurückverfolgt werden kann.
Eine Anleitung, wie man einen Router einrichtet, gibt's auf dieser Seite. Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Rechtssicherheit beim Freifunken gibt es hier.
Wie funktioniert Freifunk genau?
Wo sind strategische Orte, an denen in Selm noch Freifunker – also W-Lan-Nutzer, die Teile ihrer Bandbreite von ihrem Internetanschluss abgeben – gesucht werden?
Am liebsten wäre den Freifunkern ein flächendeckendes Netz. Realistisch sind aber Orte, an denen sich viele Selmer Bürger bewegen. Die Ludgeristraße sei attraktiv und ist mit sieben Zugängen auch schon gut bestückt. „Im Zentrum würden wir gerne den Platz vor dem Bürgerhaus versorgen“, so Wittemeier. Schon zwei Router könnten den Willy-Brandt-Platz versorgen. Die Kreisstraße hat erst zwei Knoten. „Da ist noch viel Potenzial“ so Wittemeier. Auch Bork sei mit nur zwei Knoten „Neuland“.
Mehr Infos gibt es auf der . Man kann Jörg Wittemeier auch direkt kontaktieren. Per Mail an , via Facebook (Freifunk Selm) oder beim nächsten Stammtisch der Gruppe am Dienstag, 23. Februar, 20 Uhr im Gasthaus Suer.
Die Initiative welcher Person oder Organisation ist bisher am hilfreichsten?
Die katholische Kirchengemeinde St. Ludger hat neben dem Café Ehrenamt jetzt fünf Kitas mit Freifunkroutern bestückt. Wittemeier sagt: „Meine Kneipe, mein Biergarten, mein Fitnesstempel und mein Lieblingsrestaurant in Selm bieten mir inzwischen Freifunk. Das hat schon was.
Wie ist die Nutzung der Freifunk-Knoten bisher?
Aus Datensparsamkeit werden nur die letzten 24 Stunden statistisch ausgewertet. Ergebnis: Der Router der Altstadtschänke wird sehr gut angenommen, aber auch der bei Selmer Optik und Lumberjacks Diner. Spitzen gab es zum Karnevalsumzug am Samstag: Bis zu über 40 Menschen waren allein in einem Knoten eingeloggt, insgesamt haben weit über 100 Menschen an diesem Tag Freifunk in Selm genutzt.
Gibt es einzelne Projekte, die wichtig sind?
„Neben der Grundversorgung der Selmer liegt uns die Internet-Versorgung der Bestandsflüchtlinge am Herzen“, sagt Wittemeier. Man wolle Anwohner ansprechen und unterstützen, die etwas von Ihrem Internetzugang abgeben möchten.
Eine Übersicht über alle Knotenpunkte in der Region finden Sie hier:
So funktioniert die Karte: Benutzen Sie ihr Mausrad um in die Karte hinein- oder aus ihr herauszuzoomen. Klicken Sie auf die einzelnen Punkte, um mehr Informationen zu bekommen. Diese Karte haben wir von der offiziellen Freifunk-Seite übernommen.