Mit Städtepartnerschaften ist es wie mit einer Beziehung: Man muss sie im Alltag pflegen und man muss sich auch mal schick machen und den anderen ausführen. So läuft das jedenfalls zwischen Selm und dem französischen Walincourt-Selvigny. 30 Jahre verbinden die beiden Orte. 30 Jahre Städtepartnerschaft, die von den Menschen gelebt wird. Gegenseitige private Besuche gehören dazu. Offizielle Besuche auch. Die dann sehr häufig nicht mehr von privaten Treffen zu unterscheiden sind, so herzlich sind sie.
Genau so soll es sein, wenn im Januar Franzosen nach Selm kommen. Eine ganze Woche lang wird es Veranstaltungen geben, die teils sehr privat, teils öffentlich sind. Letzteres ist ganz bewusst gewählt worden. „Wir freuen uns auf viele Interessierte“, sagt Monika Zientz, die Vorsitzende des Vereins zur Förderung Selmer Städtepartnerschaften.
Basis der Freundschaft
Vom 20. bis 26. Januar werden französische Gäste aus Walincourt-Selvigny nach Selm kommen. Wegen der Städtepartnerschaft mit Selm, die seit 30 Jahren besteht. Der Besuch würdigt aber auch das Ereignis, das das Terrain dafür bereitete: In Selm, feiern sie auch das 60-jährige Jubiläum zum Elysée-Vertrag, der Basis der deutsch-französischen Freundschaft.
Das Programm der französischen Woche ist eine Mischung aus Unterhaltung und Wissenswertem. Als Infotainmant könnte man es bezeichnen. „In einer ,französischen Woche‘ möchten wir Selms französische Partnerstadt den Bürgerinnen und Bürgern von Selm und den Vereinsmitgliedern vertrauter werden lassen“, heißt es vom Städtepartnerschaftsverein.
Los geht es am Freitag, 20. Januar, wenn Franzosen am Neujahrsempfang von Stadt, Wirtschafts- und Kulturförderverein (Wikult), Werbegemeinschaft und Handwerksmeisterrunde im Bürgerhaus Selm teilnehmen. Der Empfang wird unter dem Motto „Frankreich“ stehen, was sich auch an den Kulturprogrammpunkten und den Speisen und Getränken abbilden lässt.

Öffentliche Veranstaltungen
Neben Treffen zwischen Gästen und Selmer Gastgebern werden folgende öffentliche Veranstaltungen angeboten:
Samstag, 21. Januar: 14 Uhr Multimediashow „Walincourt-Selvigny und das Hauts-de-France“ in den Räumen der Feuerwehr Selm, Auf der Geist.
19 Uhr öffentlicher Spieleabend zum Kennenlernen typischer französischer Brett- und Kartenspiele wie Tarock und Carcassone, ebenfalls in den Räumen der Feuerwehr.
Sonntag, 22. Januar: 10 Uhr ökologischer Spaziergang durch die Aktive Mitte Selm. Treffpunkt: Parkplatz an der Zweifachturnhalle. Anschließend geht es mit eigenen Autos in Richtung Cappenberg, wo der Städtepartnerschaftsverein über die Aktion „Selm pflanzt“ informiert. Um 12 Uhr gibt es einen Rundgang zu Spuren europäischer Geschichte in Cappenberg.
Anmeldung erbeten
Mittwoch, 25. Januar: 18 Uhr Französisch-Schnupperkurs mit Gabriele Makowski-Kleinjohann im kleinen Saal des Bürgerhauses. Es geht um „Französisch für den Alltag“ mit einfachen Redewendungen für die Reise. Es geht aber auch aus gutem Grund darum, Chansons besser zu verstehen.
Donnerstag, 26. Januar: Um 20 Uhr beginnt ein Chansonabend im Bürgerhaus Selm. Jean-Claude Séférian und Christiane Rieger-Séférian gestalten ihn unter dem Motto „La crème de la crème“. Der Eintritt kostet 15 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Schüler. Karten gibt es an der Abendkasse oder per Überweisung auf das Vereinskonto bei der Volksbank Selm-Bork: IBAN: DE08 4016 5366 0122 0558 01.
Für die anderen öffentlichen Veranstaltungen während der französischen Woche, die kostenfrei sind, bittet der Städtepartnerschaftsverein zur besseren Planung um eine kurze Anmeldung per E-Mail an partnerschaftsverein-selm@email.de beziehungsweise unter Tel. 0173 2928 709.
Mit besonderer Unterschrift: Selm und Walincourt-Selvigny feiern 30-jährige Freundschaft
Selmer besuchen französische Partnerstadt Walincourt-Selvigny: Emotionale Ankunft
Ungewöhnliche Zweitjobs: Bürgermeister von Selms Partnerstadt war Bestatter und ist Clown