Erster Spatentisch am Kreuzkamp-West

Neubaugebiet

Das Neubaugebiet „Am Kreuzkamp-West“ existiert nicht mehr nur auf dem Bebauungsplan. Die vorbereitenden Arbeiten laufen schon seit geraumer Zeit. Jetzt hat es auch den offiziellen ersten Spatenstich gegeben.

SELM

, 11.11.2015, 17:13 Uhr / Lesedauer: 1 min
Sie setzten den ersten Spatenstich für das Wohngebiet "Am Kreuzkamp-West": (v.l.) Planer Robert Strauß, der ehemalige Flächeneigentümer Ludger Spinn, Martin Potschadel (Volksbank), Heinrich Lages (Volksbank), Dieter Kleinwächter (CDU), Bürgermeister Mario Löhr, Wolfgang Jeske (SPD) und Friedhelm Deuter (Bauverein zu Lünen).

Sie setzten den ersten Spatenstich für das Wohngebiet "Am Kreuzkamp-West": (v.l.) Planer Robert Strauß, der ehemalige Flächeneigentümer Ludger Spinn, Martin Potschadel (Volksbank), Heinrich Lages (Volksbank), Dieter Kleinwächter (CDU), Bürgermeister Mario Löhr, Wolfgang Jeske (SPD) und Friedhelm Deuter (Bauverein zu Lünen).

Am Mittwoch ging die Schippe am Kreuzkamp-West tief in den Sand. Die Vertreter der Stadt, des Bauvereins zu Lünen, der Volksbank Selm-Bork, der planenden und ausführenden Firmen sowie der Politik haben haben den ersten Spatenstich vollzogen. Bürgermeister Mario Löhr bezeichnete das Neubaugebiet als weiteren Baustein in der Ausweisung attraktiven Wohnraums für Selmer und Menschen, die nach Selm ziehen wollen.

Für die Beteiligten erklärte Volksbank-Vorstand Heinrich Lages, es sei dem immensen Einsatz aller Beteiligten zu verdanken, dass der erste Spatenstich getan werden könne.

Unterdessen laufen die Arbeiten bereits auf Hochtouren. Bagger ebnen Flächen ein, schütten Haufen an. Vorbereitende Arbeiten für Versorgungsleitungen sind überall sichtbar. Der Zeitplan sieht vor, dass die ersten Bauarbeiten für Häuser im Mai 2016 beginnen sollen. Anvisierter erster Einzug von Häuslebauern: Ende 2016.

Die Bauarbeiten laufen also im von den Beteiligten erhofften Zeitrahmen. Neu ist jedoch, dass eine rund 100 Jahre alte Eiche gefällt werden soll. Das schlägt jedenfalls der Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Unna dem Beirat der Unteren Landschaftsbehörde für dessen nächste Sitzung am 18. November vor. 

Der Grund: Der starke Totholz-Anteil erhöhe den Kontroll- und Pflegeaufwand derart, dass er nicht mehr vertretbar sei. Zudem würde der Baum künftig mitten auf einem neuen Grundstück stehen, was den Sicherheitsbedarf des Baumstandorts stark erhöhe. Bei stark nachlassender Vitalität der Eiche, wie der Kreisfachbereich für die Beiratssitzung erarbeitet hat.

Das Neubaugebiet „Am Kreuzkamp-West“ in Stichpunkten:

  • Es ist besonders für junge Familien vorgesehen
  • 58 Baugrundstücke für frei stehende Einfamilien- und Doppelhäuser stehen auf 370 bis 640 Quadratmeter großen Grundstücken zur Verfügung
  • Möglich ist ein- bis zweigeschossige Bebauung in offener Bauweise
  • Im Flächennutzungsplan der Stadt Selm wird dieses Wohngebiet bereits seit 1997 als Wohnbaufläche dargestellt.
  • Der Bebauungsplan wurde laut Stadt aus dem Flächennutzungsplan entwickelt worden.

Zudem sind die Flächen im Masterplan Selm vom März 2014 bereits als Potenzialflächen für Wohnnutzung ausgewiesen.