Als der Glitzerwald im Jahr 2017 das erste Mal in der Selmer Altstadt aufgebaut worden ist, war das für viele Menschen eine echte Überraschung. So etwas hatte es bis dato noch nicht gegeben. Entsprechend groß war der Zulauf in der Vorweihnachtszeit. Mittlerweile ist der Begriff Glitzerwald geschützt und somit ein Alleinstellungsmerkmal für Selm.
Da fiel es im vergangenen Jahr vielen Menschen auf, dass etwas fehlte. Eben jener Glitzerwald, der Sparbemühungen zum Opfer fiel. In den Jahren zuvor hatte die Coronapandemie vieles verhindert. Das soll in diesem Jahr nicht so sein. Adventsmarkt und Glitzerwald werden stattfinden.
Los geht es am Donnerstag (23. November) um 19 Uhr mit der offiziellen Eröffnung. „Wir haben aber schon ab 16 Uhr geöffnet“, verrät Wilfried Reckers, der den Glitzerwald wieder kulinarisch betreut. Neben den für solche Feste bewährten Speisen und Getränken habe er auch Vegetarisches und Alkoholfreies im Portfolio.
Zur Glitzerwald-Eröffnung komme zudem ein DJ. Bis Samstag (9. Dezember) wird der Glitzerwald vor der Friedenskirche den Besucherinnen und Besuchern zur Verfügung stehen - von jeweils 16 bis 22 Uhr.

Neben Essens- und Getränkeständen sorgt ein musikalisches Rahmenprogramm jeweils um 18.30 Uhr dafür, dass es den Besucherinnen und Besuchern gut gehen soll. Am Freitag (24. November) tritt das italienische Duo ‚Andreas und Domenico´ auf. Die Band ‚Here comes Johnny´ ist für den Samstag (25. November) gebucht.
Am Totensonntag (26. November) sowie am Montag (27. November) ist der Glitzerwald geschlossen. Der Singer-Songwriter Rainer Migenda kommt am Dienstag (28. November). Für Mittwoch (29. November) sind Musiker aus Münster gebucht. Donnerstag (30. November) ist dann Glitzerwald-Pause. Dann wird umgebaut für den Adventsmarkt, der von Freitag (1. Dezember) bis Sonntag (3. Dezember) die Altstadt rund um die Friedenskirche beleben wird. Der Glitzerwald wird quasi darin eingebettet.

Mit dem reinen Glitzerwald-Programm geht es dann am Dienstag (5. Dezember) weiter. Dann heißt es „Selm trifft sich“. Am Mittwoch (6. Dezember) kommt Alleinunterhalter Fritz nach Selm. Für Donnerstag (7. Dezember) sucht Wilfried Reckers noch eine Band. Und für Freitag (8. Dezember) und Samstag (9. Dezember) sei ein gemütlicher Ausklang geplant.
„Ich freue mich, dass wir nach einem nicht einfachen Jahr mit mittlerweile zwei Kriegen jetzt in der Altstadt etwas Weihnachtsstimmung bekommen, dass Menschen gemeinsam losziehen können“, sagt Selms Bürgermeister Thomas Orlowski. Für die Werbegemeinschaft in der Selmer Altstadt sei der Glitzerwald enorm wichtig, sagt Geschäftsfrau Elisabeth Sandmann. Wegen der Atmosphäre. Und: „Selm hat durch den Glitzerwald ein Alleinstellungsmerkmal.“ Das sei Imagewerbung auch für die Geschäfte in der Altstadt.
Mehr als 100 Tannen werden für den Glitzerwald durch das Team der Stadtwerke Selm GmbH aufgebaut. Es sind bis zu sieben Meter hohe Bäume aus dem Sauerland, geliefert von einem Borker Händler. Drei Kilometer Lichterketten wird das Team von Dennis Neßlers Unternehmen Szenenwerk durch die Bäume ziehen.
Wenn der Glitzerwald abgebaut wird, können sich Interessierte wieder einen Baum mit nach Hause nehmen. „Gern gegen eine Spende, die wir dann einem gemeinnützigen Zweck zur Verfügung stellen“, sagt Selms Bürgermeister Thomas Orlowski. Als Sponsoren unterstützen die Stadtwerke Selm GmbH, die Apotheken Brüning und Westenergie die Stadt.
Stadt Selm drohen teure Kredite: Verantwortliche rechnen mit „erheblichen Belastungen“
Pläne zur Verbesserung des Selmer Wertstoffhofes: Der jetzige Zustand ist nur peinlich
Wertstoffhof Selm: Neubau zur Verbesserung des Service im Gespräch