Ernst-Jörgen Seiler ist am 1. November im Alter von 75 Jahren gestorben. Mit ihm verliert die Selmer Kulturlandschaft einen engagierten Mann. Und auch in den Orten rund um Selm werden sich viele Menschen an Seiler erinnern.
Ernst-Jörgen Seiler hat 23 Jahre lang die Geschicke des Männergesangvereins (MGV) Union Bork geleitet, ehe er das Amt des Vorsitzenden 2020 aus gesundheitlichen Gründen an Friedrich Potthoff übergab. Welches Ansehen Seiler genoss und warum er dann zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde, spiegelt sich in den Worten seines Nachfolgers wider: „Du hast der Union ein Gesicht gegeben. Wir haben dir viel zu verdanken. Mit Hilfe deines Organisationstalentes haben wir als Gemeinschaft vieles geschafft und erreicht.“
Herz schlug für Bork
Ernst-Jörgen Seiler wurde am 8. Mai 1947 in Bork geboren. Auch wenn er zwischenzeitlich in Nordlünen wohnte, war er Bork und seinem vielfältigen Vereinsgeschehen stets treu. Sein Herz schlug für die Borker. Gegenüber der Redaktion hat Seiler einmal begründet, warum: „Ohne die Aktivität und die Bereitschaft zum Mitwirken wäre ein harmonisches Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft nicht möglich.“
Diesen Satz hat Ernst-Jörgen Seiler mit Leben gefüllt. Der MGV Union hatte in Ernst-Jörgen Seiler einen souveränen Vorsitzenden, in dessen Amtszeit der Chor seine Stellung als wichtige und identitätsstiftende Gemeinschaft in Bork festigte.
Seit 1978 gehörte er dem MGV Union als aktiver Sänger (1. Tenor) an. In der Zeit von 1981 bis 1990 war er neun Jahre als stellvertretender Kassierer, von 1990 bis 1997 war er sieben Jahre stellvertretender Vorsitzender und von 1997 bis 2020 war er 23 Jahre Vorsitzender des MGV Union Bork. In der Mitgliederversammlung am 7. Februar 2020 wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt. „Von seinem Können, Wissen und seiner Einsatzbereitschaft in dieser 44-jährigen Vereinszugehörigkeit, davon 41 Jahre Vorstandstätigkeit, profitierten alle Sängerkameraden und Mitglieder“, heißt es in einer Pressemitteilung des MGV.
Die aktiven Sänger und Mitglieder begleiten den Verstorbenen am Freitag, 11. November, auf seinem letzten Weg. Die Urnenbeisetzung ist um 13 Uhr auf dem Borker Friedhof, anschließend Auferstehungsamt in der St. Stephanus-Kirche. Treffen ist um 12.45 Uhr vor der Trauerhalle auf dem Friedhof.
„Wir trauern mit der Familie um unseren langjährigen Sangesbruder und Ehrenvorsitzenden und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren“, teilt Vorsitzender Friedrich Potthoff stellvertretend für den Chor mit.

Standesamt Lünen geleitet
Mit Trauer werden auch in Lünen und Umgebung nicht wenige Menschen die Nachricht vom Tod Ernst-Jörgen Seilers aufnehmen. Bis 2010 hatte er das Standesamt in Lünen geleitet. Seit 1. August 1999 hatte er dafür gesorgt, dass in Lünen Ambiente-Trauungen fast an jedem Tag und nahezu „rund um die Uhr“ möglich sind. Er hat in seiner Zeit als Standesbeamter mehr als 3500 Trauungen durchgeführt.
Als er 2010 in den beruflichen Ruhestand ging, freute er sich auf mehr Zeit für seine Familie und die mittlerweile fünf Enkelkinder. Eine seiner größten Freuden war in den letzten Jahren, dass neben seinem Sohn Tim auch sein Enkel Oskar die Leidenschaft Ernst-Jörgen Seilers geteilt hat. Als Sänger im MGV Union Bork.
Theo Bleckmann im Domicil: „Borker Dorfspatz“ aus New York gibt Konzert
Veranstaltung zu Barbarossa in Cappenberg: „Geschichte(n) erzählen“
Neuer Selm-Roman: 234 Seiten über das Leben in einer Zechensiedlung