Disco Selm: Von den Anfängen zum "Easy Danceclub"

Versuch einer Chronologie

Eine neue Diskothek wird am kommenden Wochenende an der Industriestraße in Selm eröffnen. Jahrzehnte alt ist der Disco-Standort, hat eine wechselvolle Geschichte: Von "Skylab" über "Magic" zu "Easy Danceclub", von regionaler Berühmtheit zu heruntergewirtschafteter Kaschemme. Der Versuch einer Chronologie.

SELM

, 02.09.2014, 15:02 Uhr / Lesedauer: 1 min
Das Gebäude an der Selmer Industriestraße hat eine lange Tradition als Diskothek - selbst die benachbarte Haltestelle heißt so.

Das Gebäude an der Selmer Industriestraße hat eine lange Tradition als Diskothek - selbst die benachbarte Haltestelle heißt so.

wurde die Diskothek "Skylab"eröffnet, deren Betreiber zuvor in Lüdinghausen die Disco "Moonraker" dicht machen mussten. Hintergrund waren Lärmprobleme mit den Nachbarn. Kurzer Hand zog man um und änderte dabei den Namen. Nach einem Brand im Juni 

blieb die Disco bis Februar 1990 geschlossen. Dann wurde sie als "Magic 3" wiedereröffnet - die drei stand für die drei Tanzflächen/Bereiche.  Ende 

wechselte der Laden den Inhaber. Die Disco wurde zudem mit einer neuen Lichtanlage ausgestattet.

folgte erneut ein Umbau. In den späten 

-Jahren wurde die Disco verpachtet. Ausländische Investoren übernahmen die Disco später. Zwischenzeitlich hieß sie "Art of Nightlife", wurde später aber wieder in "Magic 3" umbenannt.

wurde die Diskothek, zuletzt vom Gebäudeinhaber Peter Ziebell selbst betrieben, geschlossen. Am 5. September 

 eröffnet der neue Inhaber Mathias Kröger (50 Prozent Teilhabe, die anderen 50 Prozent liegen bei Lukas Wajda) die Disco unter dem Namen "Easy Danceclub" wieder. Dazu wurde eine GmbH gegründet.

Jetzt lesen

Schlagworte: